Archiv der Kategorie: Kultur, das was unser Verständnis erweitert

Unsere Expressionismus Aktion mit dem Stadtmuseum Hofheim

Seit 11. Dezember haben wir hier eure wunderschönen und ausdrucksstarken NaturBilder gesammelt und veröffentlicht. Alle sind zu sehen in der ExpressionistenGalerie. Mitgemacht haben alle Generationen von 4 bis 86 Jahren! Das ist einfach großartig!

Unterstützt haben wir damit das Stadtmuseum Hofheim, das während des Lockdowns geschlossen bleiben musste und die aktuelle Ausstellung „HÖLLE & PARADIES. Der deutsche Expressionismus um 1918“ nur virtuell präsentieren konnte.

Unsere Expressionismus Aktion mit dem Stadtmuseum Hofheim weiterlesen

2020 ein neues Jahr mit neuen Möglichkeiten

Aber zuvor noch ein Blick zurück auf 2019

Ein ecokids Jahr – wieder mit vielen, schönen und gemeinsamen Projekten – ist vorüber…

  • Der Weltbienentag am 20. Mai
  • Nachhaltigkeitstage an der Elisabethenschule in Hofheim
  • Ferienspiele im Stadt Museum Hofheim und in Neu-Isenburg
  • Im Herbst das Mehrgenerationenprojekt
  • Die Pädagogischen Tage am Montessori Zentrum
  • Workshops für das Kulturforum Hattersheim
  • Die regelmäßig einmal im Monat stattfindende Offene Museumswerkstatt in Hofheim
  • Der Fairen Markt der Möglichkeiten im Haus der Jugend
  • Und die Workshops für die Jugend Kultur Region Frankfurt Rhein Main

Weiter geht’s im Programm 2020

  • Am 11. Januar sind wir – wie jeden zweiten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr – in der Offenen Museumswerkstatt im Stadtmuseum Hofheim. Wir wachsen Blumenzwiebeln und schnitzen kleine Holzschalen. Keine Anmeldung erforderlich!
  • In den Osterferien vom 14. bis 17. April kochen wir mit Kinder-Chefs. Anmeldung bereits möglich.
  • Tag der Erde am 26. April zwischen 11 und 17 Uhr in Weilbach.
  • Internationaler Museumstag am 17. Mai, Stadtmuseum Hofheim mit Schwerpunkt Thema Vielfalt und Inklusion. 
  • Weltbienentag 18./19./20. Mai mit Wiesenschule Eschborn.
  • Kreisstadtsommer Hofheim 26. Juni zwischen 15 und 17 Uhr. Wachskreiden selbst gemacht.
  • In den Sommerferien sind wir vom 20. bis 24. Juli wieder eine Woche im Stadtmuseum Hofheim.
    Anmeldung bereits möglich.
  • Desweiteren folgen Nachhaltigkeitstage an der Elisabethenschule,
    Workshops für die Jugend Kultur Region Frankfurt Rhein Main, Montessori Pädagogische Tage.


Fröhliches Fest und einen guten Rutsch!

Liebe Eltern, wir wissen wie es gerade um euch steht. Wir sind selbst auch Eltern. Da ist noch der Job bis übermorgen und zwar das Jahresendgeschäft, gleichzeitig beginnen die Ferien, und all die Weihnachtsvorbereitungen müssen noch erledigt werden, damit Weihnachten ein stilles und besinnliches Fest werden kann. Weihnachtsgrüße verschicken wir seit längerem nur noch über Whatsapp, die romantische Karte ist auf der Strecke geblieben, das spart enorm viel Zeit. Wir laufen auch nicht mehr mit unserer Einkaufsliste von Laden zu Laden oder suchen gar auf dem Fußweg durch die Einkaufszentren noch nach Inspiration für unsere Geschenke, wir ordern die Auswahl per Lieferservice und lassen die Mitarbeiter von Hermes und Co. für uns rennen, dafür müssen wir dann im Postamt Schlange stehen, da das Paket nicht zugestellt werden konnte, denn wir sind ja außer Haus.

Fröhliches Fest und einen guten Rutsch! weiterlesen

Klasse 6d der Wilhelm-Leuschner-Schule mit ihrem Projekt #plastanic als Installation während der Kulturtage AKK

Mit Informationen zum Umweltschutz kann man nicht früh genug anfangen. Am besten schon im Kindergarten und dann weiter in der Grundschule. Kinder sollen früh verstehen, dass wir unsere Natur, die uns den Lebensraum gewährt, nicht ausbeuten und missachten dürfen, sondern unser Verhalten in all unseren Lebensbereichen der Natur anpassen.

Wir haben mit der Wilhelm-Leuschner-Schule (Kastel/Kostheim) für ein Umweltprojekt im Rahmen der Kulturtage AKK Kontakt aufgenommen und offene Ohren gefunden. Die Schulleitung stand von Beginn an hinter allem was wir planten.

Klasse 6d der Wilhelm-Leuschner-Schule mit ihrem Projekt #plastanic als Installation während der Kulturtage AKK weiterlesen

Kreisstadt Sommerfest Hofheim 2018

Ein buntes Programm zum Mitmachen und Staunen fanden die Kinder auf dem Kellereiplatz. Bei uns haben die kleinen Besucher ihre Hände dreidimensional gemalt oder einen Herzensgruß an die Mama, sogar eine bezaubende Nixe hatten wir auf unserem Tisch.
Das Herstellen der Malkohle musste wegen des starken Windes ausfallen – denn dazu hätten wir ein offenes Feuer machen müssen.
Das holen wir bei der nächsten Gelegenheit nach! Versprochen!

Fotos veröffentlicht mit Erlaubnis der Eltern.

Stadtmuseum Hofheim – Neues Kreativangebot für Kinder

Pressetext :: erstmals Samstag, 9. Juni 2018 von 11:00 bis 13:00 Uhr

Jeden zweiten Samstag im Monat zwischen 11:00 und 13:00 Uhr können Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren das Angebot der Offenen Museumswerkstatt nutzen.

In Kooperation mit den ecokids und gegen eine Eintrittsgebühr von 4 Euro können sich maximal 12 Kinder in der Werkstatt kreativ ausprobieren und zum Beispiel mit Naturfarben malen und zeichnen oder bildhauerisch arbeiten. Schon ab dem 9. Juni 2018 startet das Stadtmuseum Hofheim mit diesem regelmäßigen Angebot, dass sich sowohl an die teilnehmenden Kinder richtet, wie auch an Eltern, die in diesem Zeitraum ihre Kinder in der Museumswerkstatt kreativ betreut wissen. Stadtmuseum Hofheim – Neues Kreativangebot für Kinder weiterlesen

Malkohle selber machen – spannend!!!

Das ganze Projekt begleitet ein Erwachsener, denn wir machen Feuer. Ohne einen Erwachsenen könnt ihr nicht loslegen.

Wir beginnen mit dem Sammeln. Das alleine ist schon Spaß und spannend. Denn wir sammeln Stöckchen von Wein, Weide, Linde, Obstbäume. Oder wir finden beim Wald durchstöbern Stöckchen von Eichen, Buchen und Kastanien. Die sind härter und dann später fester beim Malen. Ein kleiner Spaß, der sich anbietet mit den Sammlern als Wettspiel durchzuführen, ist das Erkennen der Holzart.

Blechdose mit Deckel

Wir brauchen eine Blechdose, die sich verschließen lässt mit einem Blechdeckel.

Feuer: Katrin Conzelmann-Stingl

Dann machen wir das Feuer!

Unsere Stöckchen schneiden wir für die Größe der Blechdose zurecht, schnitzen die Rinde weg, stecken sie in die Dose und verschließen sie.

Die verschlossene Dose kommt ins Feuer für mindestens eine halbe Stunde.  In der Dose ist das Holz der großen Hitze des Feuers ausgesetzt. Jedoch gibt es keine Flammen, denn es kann kein Sauerstoff in die Dose gelangt.  Also verbrennt das Holz nicht, sondern kokelt und wird zur Kohle.

Kohle in der Dose

So haben das seit dem Altertum die Köhler gemacht. Sie haben Holz auf einen Haufen gestapelt und diesen luftdicht  verpackt mit Erde. Ein Meiler war das. Der Köhler hat in den Meiler Feuer gelegt, da aber kein Sauerstoff hinein kam, kokelte das Holz. Am Ende war Holzkohle entstanden, die wiederum zum Feuern benutzt wurde.

Wir wollen aber malen. Denn das geht mit Holzkohle wunderbar. Wenn die Dose nicht mehr heiß ist, kann man sie öffnen und mit den Kohlestiften gleich losmalen.

Beispiel: Katze mit Kohle, pinterest
Kopie einer Höhlenmalerei

ein dreifach donnerndes Helau!

Fassenacht – ein sehr, sehr alter Brauch.

Karneval, Fastnacht, Fasching hat den Ursprung in der sechswöchigen Fastenzeit vor Ostern. Damals im Mittelalter*, wurden bei ausgelassenem Feiern die Essensvorräte verzehrt. Fleisch, Fisch, Eier, Schmalz konnten schwer über die Fastenzeit hinweg aufbewahrt werden, da es noch keine Kühlschränke gab. Die Ausgelassenheit führte zum Verkleiden. So konnte man sich jeden Schabernack erlauben, die Obrigkeit  (Könige, Fürsten und Militär) verhöhnen, ohne dafür mit unangenehmer Bestrafung rechnen zu müssen. Die Narrenfreiheit war geboren.

Über Jahrhunderte fand diese Gaudi ungebändigt in den katholischen Regionen statt. Dann wurde es der Obrigkeit zu bunt, und die Fastnacht wurde im 19. Jahrhundert streng organisiert. Den Beginn legte man auf den 11. November, den Martinstag.

Bis Anfang Januar finden wenige öffentliche Veranstaltungen statt, nur Sitzungen der Fastnachts- und Karnevalvereine.  Am Donnerstag vor der sechswöchigen Fastenzeit beginnt mit der Weiberfastnacht (Fastnacht der Frauen) die Straßenfastnacht.

Rosenmontag, das ist der  Höhepunkt im rheinischen Karneval mit Rosenmontagsumzügen, Paraden aus großen Wagen mit meist politischen Motiven, unendlich vielen Fastnachts- und Karnevalsvereinen, Trommel- und Blasorchestern und tausende Menschen, die zuschauen und dabei sein wollen. Am Dienstag gibt es die Lumpenbälle (Partys zum Tanzen in bunter Verkleidung).

Und am Aschermittwoch ist alles vorbei! Dann beginnt die Fastenzeit nach der christlichen Religion. Sie endet an Ostern.

Fastnachtsgarderobe – ecokids Upcyclingidee

Während der Fastnachtstage gibt es keinen sozialen Unterschied, das ist seit Jahrhunderten in der Gesellschaft verankert.
Mächtige und Niedere sind gleichgeachtet. Hier wird zum ersten Mal das Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis heute ein charakteristisches Merkmal des Karnevals.

Das Fasten bedeutet auf Essen, Getränke, Genussmittel ganz oder teilweise zu verzichten. Das Fasten gibt es auch in anderen Religionen wie dem Islam (Ramadan) und dem Judentum (Jom Kippur).
Auch die Adventszeit war ursprüngliche eine Fastenzeit, um sich auf Weihnachten vorzubereiten.

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia)