Schaffen wir es mit euch zusammen bis zum 7. Mai 17 aus Streifen von Bettlaken einen so beachtlichen Ball zu wickeln, dass wir einen Rekord aufstellen können?
ecokids Textilball
ecokids Textilball
BigBall aus alten Bettlaken
ecokids Textilball
ecokids Textilball
ecokids Textilball
Besucht noch zahlreich die wunderbare Ausstellung HotelGlobal im Stadtmuseum Hofheim und kommt in unseren Textilworkshop!
Im Rahmen der Ausstellung Willkommen@HotelGlobal veranstaltet die ecokids Schulkinderbetreuung noch bis zum 7. Mai 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum für Schulklassen Führungen und Workshops zum Thema textiles Upcycling. Die Veranstaltungen können von Schulen und anderen Gruppen gebucht werden und richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 16 Jahren sowie Integrationsklassen.
Hier wird schon tüchtig gewickelt am Textilball.
Die Herausforderung:
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die ecokids Großes vor. Es soll die Teilnehmer der Veranstaltungen ins Guinnessbuch der Rekorde bringen: Ein Ball der noch bis zum Ausstellungsende von den teilnehmenden Schülern aus Betttuchstreifen gewickelt wird und in seinem Umfang dadurch ständig wächst, soll schließlich durch Hofheim rollen. Die Chance den Rekord aufzustellen, wächst, je mehr Schüler teilnehmen und alte Laken in Streifen gerissen auf die textile Kugel wickeln! Die Teilnehmer können selbst Laken beisteuern.
Die Motivation:
Die Textilbranche ist sehr stark von der Globalisierung der Märkte geprägt. So stammen circa 90 Prozent der in Deutschland gekauften Bekleidung aus dem Import, zum größten Teil aus China, der Türkei, Indien, Pakistan und Bangladesch. Am Ende der Wertschöpfungskette, die sich um den Globus spannt, steht ein Produkt, das in vielen Arbeitsschritten durch viele, teilweise sogar Kinderhände gegangen ist. Dabei haben Menschen für Hungerlöhne und unter ungesunden Bedingungen gearbeitet.
Viele dieser Produkte werden in den Industrienationen nach kurzem Lebenszyklus weggeworfen. Die ecokids möchten bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein schärfen für die Produktionsbedingungen einerseits, vor allem jedoch möchten sie daraufhin sensibilisieren, Produkte nicht achtlos wegzuwerfen. All diese Produkte haben noch einen Wert. Entweder dienen sie durch Recycling erneut als Rohstoff, vielleicht können sie durch Upcycling ein weiteres Leben bekommen – zumindest aber steckt ein ideeller Wert darin, den die Menschen durch ihre Herstellung eingebracht haben. Hierüber möchten die ecokids zum Nachdenken anregen.
Tasche fix aus einem T-Shirt gemacht.
Brusttäschchen aus einer Gesäßtasche.
Schlüsselanhänger entsteht.
T-Shirttasche.
T-Shirt aufgepeppt.
Jede kreative Idee bekommt Raum.
Die ecokids-Textil-Kollektion:
In den Workshops werden Anregungen gegeben aus einem T-Shirt eine Tasche herzustellen, T-Shirts aufzupeppen, Loopschals aus T-Shirts zu machen, aus Gesäßtaschen Brustbeutel entstehen zu lassen. Jede kreative Idee bekommt ihren Raum.
Hier hat er Menschen getroffen, die traditionell seit hundert von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana.
Doch die Nomaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel.
Die Zusammenhänge und den Klimawandel erklärt Willi spannend und leicht verständlich.
Klimawandel ist global und das Klima stärker als die Menschen. Verursacht haben wir in den reichen Industrieländern den Klimawandel. Wir müssen unser Verhalten ändern und „auf die Welt aufpassen„. Uns ist die Welt anvertraut, ein Vertrauen, die wir nicht missbrauchen dürfen.
Das war ein buntes Kinderjahr! Wir hatten viel Freude mit euch, und dass ihr Kinder euch auch amüsiert habt, das konnte man sehen und hören! Und dabei habt ihr etwas über das Selbermachen anstatt Kaufen, über Upcycling anstatt Wegwerfen und unsere Natur gelernt. Prima, sagen wir!
Heute ist für dieses Jahr unser letzter Einsatztag. Katrin führt eine sechste Schulklasse durch die Ausstellung HotelGlobal im Stadtmuseum Hofheim und zeigt im Workshop wozu ein altes T-Shirt werden kann.
Weiter geht es dort im Neuen Jahr. Wir freuen uns darauf, euch hoffentlich alle bis zum 7. Mai 2017 dort zu begrüßen und mit euch diese spannende Weltreise zu machen. Eure Eltern, Lehrer oder Betreuer buchen dazu die Führung mit Upcycling Workshop über das Museum stadtmuseum@hofheim.de oder Bernhard Schick, Tel. 06192 / 202-396 bschick@hofheim.de.
Wir glauben übrigens, dass auch viele Erwachsene in dieser Ausstellung aus dem Staunen nicht herauskommen! Also nehmt auch ihr euch die Zeit – vielleicht mit eurem Verein oder Stammtisch – in Hofheim eine Reise um die Welt zu machen.
Ach ja! Und gestern hatten wir das Reporterteam Yasin und Gunther vom Hessischen Rundfunk zu Besuch. Alle Wetter wird die Reportage mit den Interviews der „Globetrotter“ zeigen, entweder heute am 20. Dezember oder an einem anderen Tag in dieser Woche um 19:15 Uhr. Das schaut euch an!
Wir wünschen euch und euren Eltern wunderschöne Ferien, fröhliche Weihnachten und guten Rutsch! Wir sehen uns im nächsten Jahr!