Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.
Jugendliche aus dem Main-Taunus-Kreis
erschaffen eine Ideenfabrik für Aktionen gegen den Klimawandel
„Es geht darum aus dem Konditional raus – ‚man könnte, sollte, müsste‘ – und rein ins Tun zu kommen“ erklärt Andrea Clément, Vorstand der Clément Stiftung, eine Organisation die Bildungsprojekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz für Kinder und Jugendliche. Das “KlimaZukunftsSommerCamp”, welches vom 10. bis 14. August 2020 in Hofheim stattfindet, ist für sie ein echtes Herzensprojekt. Unter den Hashtags #HackeDeineStadt und #WirFindenLösungen kommt hier eine Gruppe junger, kluger Köpfe zusammen, um lokale Lösungsideen für eine komplexe, globale Herausforderung – den Klimawandel – zu erforschen, zu entdecken und kreativ auszuarbeiten.
Marisa Pettit hat den Artikel geschrieben und fotografiert.
Durch die vermiedenen CO2-Emissionen profitiert die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm!
Mit Informationen zum Umweltschutz kann man nicht früh genug anfangen. Am besten schon im Kindergarten und dann weiter in der Grundschule. Kinder sollen früh verstehen, dass wir unsere Natur, die uns den Lebensraum gewährt, nicht ausbeuten und missachten dürfen, sondern unser Verhalten in all unseren Lebensbereichen der Natur anpassen.
Wir haben mit der Wilhelm-Leuschner-Schule (Kastel/Kostheim) für ein Umweltprojekt im Rahmen der Kulturtage AKK Kontakt aufgenommen und offene Ohren gefunden. Die Schulleitung stand von Beginn an hinter allem was wir planten.
Wenn man Kinder lässt und ihnen ein Stück Natur zur Verfügung stellt, werden sie aus tiefem Herzen kreativ und ein Kartoffelsack kann strahlen, leuchten, wärmen – oder ein Nadelkissen werden.
Am 20. September treffen 58 Hofheimer Kinder Dr. Hasko Nesemann, den Wassermann von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um mit ihm Spannendes in den heimischen Biotopen zu entdecken.
Durch den Wald und über den Waldfriedhof, in den Waldgarten und weiter zum Hofheimer Schwarzbach führt der Weg.
Ein europäischer Nerz, neugierig und verspielt, blökende Kamerunschafe, begrüßen die Wandergruppe am Wegesrand. Bienen, die die Kinder füttern können und Schmetterlinge, die am Nektar der Buddleja naschen. Krebse, Rotalgen und kleine Wassertiere sind Bewohner im Schwarzbach, die die Kinder entdecken.
Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.
Der Wassermann gibt viele Informationen und stiefelt mit durch den plätschernden Bach. Natürlich wurden alle nass! Müde von der Tour, den vielen Eindrücken und neuen Informationen, musste auf dem Rückweg niemand mehr laufen. Ein Bus nimmt die Kinder auf und bringt sie rasch zur Schule zurück.
Hier gibt es genügend Möglichkeiten, sich auszuruhen.
Im Rahmen der Ausstellung Willkommen@HotelGlobal veranstaltet die ecokids Schulkinderbetreuung noch bis zum 7. Mai 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum für Schulklassen Führungen und Workshops zum Thema textiles Upcycling. Die Veranstaltungen können von Schulen und anderen Gruppen gebucht werden und richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 16 Jahren sowie Integrationsklassen.
Hier wird schon tüchtig gewickelt am Textilball.
Die Herausforderung:
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die ecokids Großes vor. Es soll die Teilnehmer der Veranstaltungen ins Guinnessbuch der Rekorde bringen: Ein Ball der noch bis zum Ausstellungsende von den teilnehmenden Schülern aus Betttuchstreifen gewickelt wird und in seinem Umfang dadurch ständig wächst, soll schließlich durch Hofheim rollen. Die Chance den Rekord aufzustellen, wächst, je mehr Schüler teilnehmen und alte Laken in Streifen gerissen auf die textile Kugel wickeln! Die Teilnehmer können selbst Laken beisteuern.
Die Motivation:
Die Textilbranche ist sehr stark von der Globalisierung der Märkte geprägt. So stammen circa 90 Prozent der in Deutschland gekauften Bekleidung aus dem Import, zum größten Teil aus China, der Türkei, Indien, Pakistan und Bangladesch. Am Ende der Wertschöpfungskette, die sich um den Globus spannt, steht ein Produkt, das in vielen Arbeitsschritten durch viele, teilweise sogar Kinderhände gegangen ist. Dabei haben Menschen für Hungerlöhne und unter ungesunden Bedingungen gearbeitet.
Viele dieser Produkte werden in den Industrienationen nach kurzem Lebenszyklus weggeworfen. Die ecokids möchten bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein schärfen für die Produktionsbedingungen einerseits, vor allem jedoch möchten sie daraufhin sensibilisieren, Produkte nicht achtlos wegzuwerfen. All diese Produkte haben noch einen Wert. Entweder dienen sie durch Recycling erneut als Rohstoff, vielleicht können sie durch Upcycling ein weiteres Leben bekommen – zumindest aber steckt ein ideeller Wert darin, den die Menschen durch ihre Herstellung eingebracht haben. Hierüber möchten die ecokids zum Nachdenken anregen.
Tasche fix aus einem T-Shirt gemacht.
Brusttäschchen aus einer Gesäßtasche.
Schlüsselanhänger entsteht.
T-Shirttasche.
T-Shirt aufgepeppt.
Jede kreative Idee bekommt Raum.
Die ecokids-Textil-Kollektion:
In den Workshops werden Anregungen gegeben aus einem T-Shirt eine Tasche herzustellen, T-Shirts aufzupeppen, Loopschals aus T-Shirts zu machen, aus Gesäßtaschen Brustbeutel entstehen zu lassen. Jede kreative Idee bekommt ihren Raum.
Hier hat er Menschen getroffen, die traditionell seit hundert von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana.
Doch die Nomaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel.
Die Zusammenhänge und den Klimawandel erklärt Willi spannend und leicht verständlich.
Klimawandel ist global und das Klima stärker als die Menschen. Verursacht haben wir in den reichen Industrieländern den Klimawandel. Wir müssen unser Verhalten ändern und „auf die Welt aufpassen„. Uns ist die Welt anvertraut, ein Vertrauen, die wir nicht missbrauchen dürfen.
Das war ein buntes Kinderjahr! Wir hatten viel Freude mit euch, und dass ihr Kinder euch auch amüsiert habt, das konnte man sehen und hören! Und dabei habt ihr etwas über das Selbermachen anstatt Kaufen, über Upcycling anstatt Wegwerfen und unsere Natur gelernt. Prima, sagen wir!
Heute ist für dieses Jahr unser letzter Einsatztag. Katrin führt eine sechste Schulklasse durch die Ausstellung HotelGlobal im Stadtmuseum Hofheim und zeigt im Workshop wozu ein altes T-Shirt werden kann.
Weiter geht es dort im Neuen Jahr. Wir freuen uns darauf, euch hoffentlich alle bis zum 7. Mai 2017 dort zu begrüßen und mit euch diese spannende Weltreise zu machen. Eure Eltern, Lehrer oder Betreuer buchen dazu die Führung mit Upcycling Workshop über das Museum stadtmuseum@hofheim.de oder Bernhard Schick, Tel. 06192 / 202-396 bschick@hofheim.de.
Wir glauben übrigens, dass auch viele Erwachsene in dieser Ausstellung aus dem Staunen nicht herauskommen! Also nehmt auch ihr euch die Zeit – vielleicht mit eurem Verein oder Stammtisch – in Hofheim eine Reise um die Welt zu machen.
Ach ja! Und gestern hatten wir das Reporterteam Yasin und Gunther vom Hessischen Rundfunk zu Besuch. Alle Wetter wird die Reportage mit den Interviews der „Globetrotter“ zeigen, entweder heute am 20. Dezember oder an einem anderen Tag in dieser Woche um 19:15 Uhr. Das schaut euch an!
Wir wünschen euch und euren Eltern wunderschöne Ferien, fröhliche Weihnachten und guten Rutsch! Wir sehen uns im nächsten Jahr!
Das Regenwetter am 4. August war bloß eine Randerscheinung. Unter dem Pavillon wurden T-Shirt bedruckt und Portemonnaies aus Tetrapaks gebastelt. Als für eine Weile der Regen nachließ, trieben sich grimmige Räuber durch den Wald, der das Gelände der Pfadfinder am Sportpark Heide umsäumt, verfolgt von gewitzten Gendarmen.
Das Mittagsessen haben die Räuber und Gendarmen selbst geschnibbelt und gesammelt unter Anleitung von Talley Hoban, die kürzlich in Taunusstein ihr Restaurant Talley’s Lokal eröffnet hat. Und wie schmeckt eine Suppe, die man selbst gekocht hat? LECKER!
Das wollten auch die Pfadfinder aus Erlangen wissen, die schon während der ganzen Woche auf dem grünen Areal ihre Zelte und Jurte aufgeschlagen hatten. Ein Tag für die Seele!