Achtsamkeit und Geborgenheit für 6- bis 12-Jährige. Unsere Betreuer erschließen gemeinsam mit Ihren Kindern den verantwortungsvollen Umgang zum Schutz und Erhalt der Natur. Durch die jahrgangsübergreifenden sozialen Erfahrungen werden die Kinder ganzheitlich gestärkt und erhalten emotionalen Ausgleich mit Wertschätzung der individuellen Stärken und Schwächen.
Gesunde Lebensweise schließt eine gesunde Ernährung mit ein, saisonale und regionale Küche ermöglicht die Sichtweise auf die Nachhaltigkeit des Kreislaufes und stärkt die Gesundheit und Widerstandskräfte der Kinder.
Hey, fünfzig Kinder waren auf unserer naturnahen Streuobstwiese rundum happy!
In den beiden Wochen haben wir uns mit nachhaltigen Textilien auseinandergesetzt. Ja, das ist ein weites Feld und wer sich bewusst für nachhaltige Textilien entscheiden möchte, muss manchmal genauer hinsehen. Bewusstsein für den Unterschied zu wecken, faire Herstellungsbedingungen, Kinderarbeit und die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck von Bekleidung, das war unser Anliegen. Und ihr Kinder versteht mehr davon als manch ein Erwachsener!
Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.
Der schulische Lernraum wird zum häuslichen und zum außerschulischen Lernort. Der Frühling bricht gerade mit vollem Schwung durch die Natur und zeigt sie von ihrer schönsten Seite! Da wir unsere sozialen Kontakte radikal einschränken müssen, können wir uns erst recht zur Natur hinwenden!
Bitte schickt die Bilder als Fotos (.jpg) diese Adresse.
Wenn ihr die Bienenweide als Saatgut haben möchtet, könnt ihr auch eure Adresse angeben, die nur für den Zweck des Versandes genutzt und danach sofort gelöscht wird. Wenn ihr das Bild ohne euren Namen veröffentlichen möchtet, braucht ihr euren Namen nicht anzugeben. Ansonsten stellen wir ihn mit eurem Alter unter das Bild. Unser Headerbild:
Traubenhyazinthe von Emil, 11 Jahre und Kirschblüten von Lisa, 28 Jahre.
Wir werden das eine oder andere Bild auch über unsere facebook Seite oder über unseren Instagram Account zeigen – wenn wir dazu von euch keine gegenteilige Info bekommen. Einsendeschluss ist der 30. April 2020.
Millionen Eltern betreuen gerade ihre Kinder selbst. Nun sind nicht nur die Schulen und Kitas geschlossen, sondern auch die Spielplätze und andere Freizeiteinrichtungen. Das schränkt die Möglichkeiten, die Eltern haben, um mit Kindern Zeit zu gestalten, sehr ein.
Dass wir jetzt die Regeln streng einhalten, ist selbstverständlich. Wir verzichten auf soziale Kontakte, halten Abstand, so wie unsere Kinder das auch tun müssen. Das kann stressig werden für eine Familie, wenn die Eltern ins Homeoffice verbannt wurden, und die Kinder ihre Kameraden draußen nicht mehr treffen.
Herbstferien in Hofheim/Ts.: 25 Kinder und Erwachsene folgen dem Kooperationsangebot von Familie Marxheim, Clement Stiftung und ecokids,gemeinsam naturnahe Ferien zu verbringen.
Montag: Ausflug zum Hof Erbenheim, einem Obstbauernhof in Wiesbaden.
Ralf Schaab, der Betriebsleiter des Hofs und Inhaber führt uns persönlich über das Gelände mit Gewächshäusern, um die Tomaten vor Regen zu schützen, Kräutergarten, Kelterei und glücklichen Hühnern, die sogar grüne Eier legen. Wir ernten Kürbisse, machen eine Planwagenfahrt und essen noch zu Mittag.
Danach treten wir die Rückreise zu unserem Basislager in der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule an, um dort die Kürbisse zu schnitzen.
Unsere Kinder werden sich gewiss noch lange erinnern an diesen Sommer 2018. So war auch die letzte Ferienwoche von der Hitze bestimmt. Im Montessori Zentrum in Hofheim haben wir unser Ferienspiel Programm dem Wetter angepasst. Ein Ausflug in den kühlen Wald macht so viel Spaß, dass er am liebsten gar nicht enden soll.
Nur der Hunger treibt uns zurück. Es gibt Pizza!
Den Teig kneten mindestens vier Kinder gleichzeitig.
23 Kinder – ein Hund – drei Teamer – Vollkornnudelsalat (mit selbst geschnibbletem Gemüse) und Quark mit süßen Pflaumen – den Wald mit verbundenen Augen ertasten – ein bisschen Landart an der großen Linde – Apfelweitschleudern (Nein, kein Frevel! Die Äpfel mussten vor ihrer Reife durch Astschnitt ihren Baum verlassen) – viel Heu und Nester darin für Kinder mit großem Spaß am Naturtag.
Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr! Habt noch weiter schöne Ferien!
Pressetext :: erstmals Samstag, 9. Juni 2018 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Jeden zweiten Samstag im Monat zwischen 11:00 und 13:00 Uhr können Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren das Angebot der Offenen Museumswerkstatt nutzen.
In Kooperation mit den ecokids und gegen eine Eintrittsgebühr von 4 Euro können sich maximal 12 Kinder in der Werkstatt kreativ ausprobieren und zum Beispiel mit Naturfarben malen und zeichnen oder bildhauerisch arbeiten. Schon ab dem 9. Juni 2018 startet das Stadtmuseum Hofheim mit diesem regelmäßigen Angebot, dass sich sowohl an die teilnehmenden Kinder richtet, wie auch an Eltern, die in diesem Zeitraum ihre Kinder in der Museumswerkstatt kreativ betreut wissen. Stadtmuseum Hofheim – Neues Kreativangebot für Kinder weiterlesen →
Und für die Eltern, die den Osterhasen tatkräftig unterstützt haben beim Eier färben und bemalen, haben wir einen Kiss – unsere Verbeugung vor Ihrer Leistung im täglichen Spagat zwischen Job und Familie. Diesen Spagat können wir etwas abfedern und ihre Kinder in unseren Workshops und Ferienangeboten in herzliche und qualifizierte Betreuung nehmen.
Wir haben ein Kontaktformular, über das Sie mit uns in eine erste Verbindung treten können. Sie treffen uns aber auch im Stadtmuseum Hofheim, samstags.
Wir freuen uns mit Ihnen im Gespräch über Ihre individuellen Bedürfnisse ein passende Programm zu finden, das Ihre Kinder fördert und bereichert und Sie ein wenige entlastet. Melden Sie sich!
Am Fortbildungstag der Lehrerschaft übernehmen die ecokids mit natur- und umweltbezogenem Programm die Betreuung der 36 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren: Gruppenspiel, Kastanienplätzchen backen und die Laternen basteln für das Licherfest am Abend stehen auf dem Plan.
Fotos von Katrin und Sabine:
Nach dem Kneten kommt das Rollen.
Nach dem Ruhen kommt das Schneidern der Plätzchen.
Dann das Backen bei 170° bis sie eine sanft goldene Farbe haben.
Lecker und gesund!
Laternen aus Maschendraht…
..alten Konservendosen und Rosen aus Laub.
Herbstlaub…
Windlichte, getrocknete Blätter einfach mit Kleister über eine Schüssel formen.
Esskastanien…
…geröstet über dem Feuerkorb.
Die Schalen weg in nullkommanix im tiroler Rüttler.
Im Körbchen ein Windlicht und…
…eine Rose aus Laub.
Kastanienplätzchen
Bis nächstes Jahr! Dann sind wir wieder da!
Willst du die Kastanienplätzchen noch mal backen?!
250 Gramm Esskastanien mit Schale
350 Gramm Dinkelvollkornmehl (frisch gemahlen)
3 Eigelb
200 Gramm feiner Rohrzucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Bio Bourbon Vanillezucker oder das Mark einer Schote
200 Gramm Butter
1/2 Teelöffel Safran gemahlen
evtl. etwas Mehl zum Formen
Geschälte Kastanien im Mixer pürieren oder mit einem Messer fein hacken, sie sollten eine feine Masse werden. Mehl, Eigelb, Zucker, Salz, Vanillezucker, Safran, Butter in Flocken dazugeben, einen Mürbeteig kneten. Gutes Kneten ist wichtig, macht den Teig geschmeidig und formbar. Der Teig soll dabei eine Kugel werden, so dass nichts mehr an der Schüssel klebt. Daraus Teigrollen formen und eine Stunde kühl ruhen lassen. Kleine Taler davon abscheiden ca. 1,5 cm. Auf Backpapier auslegen und bei 170° 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen (Bei Heißluft brauchst du nur 150°).
Fertig!
Natürlich kannst du die Plätzchen auch noch mit Schokolade nach Geschmack verzieren!
Kastanien können eine Mahlzeit ersetzen!
Esskastanien enthalten hochwertiges Eiweiß. Sie haben weniger Fett als Nüsse, allerdings auch einige Kalorien. Sie sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Calcium, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Schwefel. Maronen, so nennt man die Esskastanien auch, enthalten aber ebenso das Provitamin A, sämtliche B-Vitamine, Vitamine C und E und Betacarotin. Um all diese wichtigen Bestandteile aufzunehmen, musst du Gemüse, Fleisch oder Fisch und Obst essen, also eine Vollwertmahlzeit.
Und wie die Kastanien schälen?
Die Kastanienschale mit 2 Schnitten über Kreuz einritzen, auf einem Dampfsieb die Kastanien ca. 15 Minuten zugedeckt dämpfen, dann löst sich die Schale und die Innenhaut. Oder die Kastanien im Wasser kochen und dann schälen. Dritte Methode, die Kastanien im Backofen auf einem Backblech bei 180° 15 Minuten rösten bis die Schale sich teilt und dann schälen. Oder du machst es wie wir auf dem offenen Feuer. Kastanien in einer Lochpfanne direkt über dem Feuer dunkel rösten und noch heiß in den Kastanienkorb werfen und rütteln bis die Schale abfällt – lecker!