28 Lorsbacher Kinder sind nun stolze Inhaber. Sie haben an zwei Tagen alle 7 Wissensstationen absolviert und eine Menge über unser Essen, dessen Herkunft und Zubereitung erfahren.
Lebensmittel der Erntesaison und der globalen Herkunft zuordnen,
unser Brot – vom Korn bis zur Stulle,
Kresse für die Ernte zuhause aussäen,
Lebensmittelhaltbarkeit(MHD) und Lagerung aus der Nähe betrachten,
Honigbienen und die Bedeutung der Insekten kennenlernen,
auf dem Sinnes Parcours Lebensmittel ertasten und am Geschmack erkennen,
das sind die Aufgaben, die die Kinder in kleinen Gruppen für ihren Führerschein erfüllen, um den Stempel zu bekommen.
gefördert vom Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte ermutigen und befähigen, die Zukunft aller Menschen auf diesem Planeten aktiv und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
BNE stärkt durch die Anwendung partizipativer Methoden Kompetenzen wie kritisches Denken, Teamfähigkeit, Denken in Alternativen, das Abwägen von Risiken und weitere Fähigkeiten, die für eine aktive und verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft wichtig sind.
BNE ist ein Such-, Lern- und Erfahrungsprozess, der uns während unseres gesamten Lebens begleitet.
Ein sonniger Septembersonntag auf dem schönen Spielplatz am Ypsilon-Haus in Hofheim-Marxheim, viele Familien mit ihren Kindern kommen zu Besuch, um den frisch gepressten Apfelsaft zu genießen. Allerlei Kuchen und Kartoffelpuffer mit frischem Apfelmus gibt es und viele Mitmachangebote. Ein rundum gelungenes Fest, das unterstützt wird von der Kulturregion Frankfurt/Rhein-Main.
Gleich drei Camps in der ersten Ferienwoche – bei 30° im Schatten
In Lorsbach gab es wieder unser Wald Camp am Sportgelände des Fußballvereins. Da liegt der kühle Wald in direkter Nachbarschaft und lädt ein zu Expeditionen und Tierbeobachtungen.
Dafür danken wir Petrus! Denn in diesen Tagen war das Wetter wirklich unberechenbar.
Wir danken auch allen Mitwirkenden sowie ganz besonderes der Kulturregion FrankfurtRheinMain, die die Veranstaltung fördert. So konnten Kinder, Eltern und alle anderen Besucher sich an den Mitmachangeboten erfreuen.
Diese Sommerferien konnten die Kinder in Camps in Lorsbach, Neu-Isenburg, Gernsheim und in Hofheim auf unserer Streuobstwiese genießen und viele Eindrücke mitnehmen.
Weltbienentag :: Jahr für Jahr am 20. Mai! Das zeigt uns die Bedeutung den Bienen für die ganze Welt.
Zum Welt-Bienen-Tag am 20. Mai haben wir viele Kinder eingeladen uns Bienen Porträts zu malen. Über fünfzig haben mitgemacht und uns ihre Sicht auf die Bienen dargestellt. Aus allen Einsendungen haben wir schweren Herzens drei Gewinner ausgewählt. Schweren Herzens, da jedes einzelne Bild auf seine Weise wunderbar ist, und die kleinen Künstler alle Gewinner sind – denn sie haben die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem verstanden und sich damit auseinandergesetzt.
Seit 11. Dezember haben wir hier eure wunderschönen und ausdrucksstarken NaturBilder gesammelt und veröffentlicht. Alle sind zu sehen in der ExpressionistenGalerie. Mitgemacht haben alle Generationen von 4 bis 86 Jahren! Das ist einfach großartig!
Der schulische Lernraum wird zum häuslichen und zum außerschulischen Lernort. Der Frühling bricht gerade mit vollem Schwung durch die Natur und zeigt sie von ihrer schönsten Seite! Da wir unsere sozialen Kontakte radikal einschränken müssen, können wir uns erst recht zur Natur hinwenden!
Bitte schickt die Bilder als Fotos (.jpg) diese Adresse.
Wenn ihr die Bienenweide als Saatgut haben möchtet, könnt ihr auch eure Adresse angeben, die nur für den Zweck des Versandes genutzt und danach sofort gelöscht wird. Wenn ihr das Bild ohne euren Namen veröffentlichen möchtet, braucht ihr euren Namen nicht anzugeben. Ansonsten stellen wir ihn mit eurem Alter unter das Bild. Unser Headerbild:
Traubenhyazinthe von Emil, 11 Jahre und Kirschblüten von Lisa, 28 Jahre.
Wir werden das eine oder andere Bild auch über unsere facebook Seite oder über unseren Instagram Account zeigen – wenn wir dazu von euch keine gegenteilige Info bekommen. Einsendeschluss ist der 30. April 2020.