Gemeinsam entdecken wir Wege, wie wir unsere Umwelt mit nachhaltiger Technik verbessern können. Natürliche Energieerzeugung, Umweltforschung und viele Aktivitäten in der Natur!
Was wird gemacht?
Bei unserem Osterferienprogramm in Kooperation mit der Robot School lernen wir viele spannende Themen zu Umwelt und Technik kennen!
In diesen Zeiten ist das ein frommer Wunsch. Seit vier Wochen befinden wir uns in dieser Ausnahmesituation, da gilt es zunächst gesund, aber vor allem auch zuversichtlich zu bleiben.
Wir haben einen OsterWunschkuchen gebacken
Das Rezept funktioniert leicht und lässt sich auch wie Herr Grün im Sommer backen.
Für unseren Kuchen haben wir 320 g DinkelVollkornmehl 1 Päckchen Bio Weinsteinbackpulver 250 g Rohrohrzucker 250 g gemahlene und geraspelte Mandeln 2 Eßl frisch gepresste Zitrone 4 Eier 250 ml Olivenöl 200 ml Amaretto genommen und alles miteinander verrührt, den Backofen auf 190 Grad erhitzt und den Kuchen 50 Minuten auf der mittleren Schiene gebacken.
Für die Karotten haben wir ein Päckchen Rohmarzipan (200 g) mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Das Verkneten mit der Farbe ist ein bisschen mühsam, das Ergebnis aber viel schöner als die Industriekarotten, die man zum Verzieren kaufen kann. Wir haben für sieben Karotten etwa 100 g der Masse benötigt.
Der Rest kommt auf den Osterteller. Marzipan und Ostereier.
Um die Karotten am Kuchen zu befestigen haben wir ein halbes Päckchen Puderzucker mit dem Saft einer Zitrone vermischt. Saft langsam zugeben, die Masse muss zäh bleiben, sonst wird sie am Kuchen herunter rinnen und nicht genügend Klebefläche bieten.
Eiersuchen und Eierwerfen
und Boccia/Boule, Federball sind schöne Spiele, die Familien gut zu Ostern draußen spielen können. Oder vielleicht der gute alte Gummitwist oder beim Spaziergang ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm: und 1 und 2 und 3 und 4 und 5 und 6 und 7 und 8 – ein Hut, ein Stock, ein Re – gen – schirm, und vorwärts, rückwärts, seitwärts, ein. Hacke, Spitze, hoch das Bein!
Auf euch warten Tiere zum Anfassen, Ausflüge, ihr dürft selber kochen – bei trockenem Wetter Outdoor mit Feuertopf und Lagerfeuer, Spiele, und kleine Künstler können sich austoben mit Naturmaterialien und Farbtöpfen.
Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April 2020 jeweils 9:00 bis –16:00 Uhr
Die regelmäßig einmal im Monat stattfindende Offene Museumswerkstatt in Hofheim
Der Fairen Markt der Möglichkeiten im Haus der Jugend
Und die Workshops für die Jugend Kultur Region Frankfurt Rhein Main
Weiter geht’s im Programm 2020
Am 11. Januar sind wir – wie jeden zweiten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr – in der Offenen Museumswerkstatt im Stadtmuseum Hofheim. Wir wachsen Blumenzwiebeln und schnitzen kleine Holzschalen. Keine Anmeldung erforderlich!
Tag der Erde am 26. April zwischen 11 und 17 Uhr in Weilbach.
Internationaler Museumstag am 17. Mai, Stadtmuseum Hofheim mit Schwerpunkt Thema Vielfalt und Inklusion.
Weltbienentag 18./19./20. Mai mit Wiesenschule Eschborn.
Kreisstadtsommer Hofheim 26. Juni zwischen 15 und 17 Uhr. Wachskreiden selbst gemacht.
In den Sommerferien sind wir vom 20. bis 24. Juli wieder eine Woche im Stadtmuseum Hofheim. Anmeldung bereits möglich.
Desweiteren folgen Nachhaltigkeitstage an der Elisabethenschule, Workshops für die Jugend Kultur Region Frankfurt Rhein Main, Montessori Pädagogische Tage.