Outdoor FladenbrotRezept :: vollwertig

DinkelFladenbrote

Fladenbrot (Vollwert) ohne Triebmittel* in der Pfanne gebacken – auf dem Herd oder outdoor.
für 10  bis 15 Fladenbrote

Für eine Gluten freie Variante: würde ich Buchweizen mahlen und damit das Rezept starten. Auch die  Vermeidung von Triebmittel ist für manchen wichtig, dann ist dieses Brot genau das richtige.

Hier bei diesem Rezept war die Idee ein Brot herzustellen, das so auch schon vor 2000 Jahren gebacken wurde und dessen Herstellung überall dort funktioniert, wo zumindest auf einer Fläche die erforderliche Temperatur zum Backen hergestellt werden kann. Wir erreichen sie indem wir eine Eisenpfanne oder einen Pizzastein auf unsere Feuerstelle setzen.

Fladenbrote gehören rund um die Welt zur Grundernährung. Bestenfalls bestehen sie aus natürlichen, unveränderten Zutaten.

Outdoor FladenbrotRezept :: vollwertig weiterlesen

Stadtmuseum Hofheim – Neues Kreativangebot für Kinder

Pressetext :: erstmals Samstag, 9. Juni 2018 von 11:00 bis 13:00 Uhr

Jeden zweiten Samstag im Monat zwischen 11:00 und 13:00 Uhr können Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren das Angebot der Offenen Museumswerkstatt nutzen.

In Kooperation mit den ecokids und gegen eine Eintrittsgebühr von 4 Euro können sich maximal 12 Kinder in der Werkstatt kreativ ausprobieren und zum Beispiel mit Naturfarben malen und zeichnen oder bildhauerisch arbeiten. Schon ab dem 9. Juni 2018 startet das Stadtmuseum Hofheim mit diesem regelmäßigen Angebot, dass sich sowohl an die teilnehmenden Kinder richtet, wie auch an Eltern, die in diesem Zeitraum ihre Kinder in der Museumswerkstatt kreativ betreut wissen. Stadtmuseum Hofheim – Neues Kreativangebot für Kinder weiterlesen

Malkohle selber machen – spannend!!!

Das ganze Projekt begleitet ein Erwachsener, denn wir machen Feuer. Ohne einen Erwachsenen könnt ihr nicht loslegen.

Wir beginnen mit dem Sammeln. Das alleine ist schon Spaß und spannend. Denn wir sammeln Stöckchen von Wein, Weide, Linde, Obstbäume. Oder wir finden beim Wald durchstöbern Stöckchen von Eichen, Buchen und Kastanien. Die sind härter und dann später fester beim Malen. Ein kleiner Spaß, der sich anbietet mit den Sammlern als Wettspiel durchzuführen, ist das Erkennen der Holzart.

Blechdose mit Deckel

Wir brauchen eine Blechdose, die sich verschließen lässt mit einem Blechdeckel.

Feuer: Katrin Conzelmann-Stingl

Dann machen wir das Feuer!

Unsere Stöckchen schneiden wir für die Größe der Blechdose zurecht, schnitzen die Rinde weg, stecken sie in die Dose und verschließen sie.

Die verschlossene Dose kommt ins Feuer für mindestens eine halbe Stunde.  In der Dose ist das Holz der großen Hitze des Feuers ausgesetzt. Jedoch gibt es keine Flammen, denn es kann kein Sauerstoff in die Dose gelangt.  Also verbrennt das Holz nicht, sondern kokelt und wird zur Kohle.

Kohle in der Dose

So haben das seit dem Altertum die Köhler gemacht. Sie haben Holz auf einen Haufen gestapelt und diesen luftdicht  verpackt mit Erde. Ein Meiler war das. Der Köhler hat in den Meiler Feuer gelegt, da aber kein Sauerstoff hinein kam, kokelte das Holz. Am Ende war Holzkohle entstanden, die wiederum zum Feuern benutzt wurde.

Wir wollen aber malen. Denn das geht mit Holzkohle wunderbar. Wenn die Dose nicht mehr heiß ist, kann man sie öffnen und mit den Kohlestiften gleich losmalen.

Beispiel: Katze mit Kohle, pinterest
Kopie einer Höhlenmalerei

Die ecokids wünschen allen Kindern frohe Ostern

Frohe Ostern!

Und für die Eltern, die den Osterhasen tatkräftig unterstützt haben beim Eier färben und bemalen, haben wir einen Kiss – unsere Verbeugung vor Ihrer Leistung im täglichen Spagat zwischen Job und Familie.
Diesen Spagat können wir etwas abfedern und ihre Kinder in unseren Workshops und Ferienangeboten in herzliche und qualifizierte Betreuung nehmen.

Wir haben ein Kontaktformular, über das Sie mit uns in eine erste Verbindung treten können. Sie treffen uns aber auch im Stadtmuseum Hofheim, samstags.

Oder am 22. April, dem Tag der Erde, an der Weilbacher Kiesgrube

Wir freuen uns mit Ihnen im Gespräch über Ihre  individuellen Bedürfnisse ein passende Programm zu finden, das Ihre Kinder fördert und bereichert und Sie ein wenige entlastet.
Melden Sie sich!

Frohe Osterfeiertage!

 

ein dreifach donnerndes Helau!

Fassenacht – ein sehr, sehr alter Brauch.

Karneval, Fastnacht, Fasching hat den Ursprung in der sechswöchigen Fastenzeit vor Ostern. Damals im Mittelalter*, wurden bei ausgelassenem Feiern die Essensvorräte verzehrt. Fleisch, Fisch, Eier, Schmalz konnten schwer über die Fastenzeit hinweg aufbewahrt werden, da es noch keine Kühlschränke gab. Die Ausgelassenheit führte zum Verkleiden. So konnte man sich jeden Schabernack erlauben, die Obrigkeit  (Könige, Fürsten und Militär) verhöhnen, ohne dafür mit unangenehmer Bestrafung rechnen zu müssen. Die Narrenfreiheit war geboren.

Über Jahrhunderte fand diese Gaudi ungebändigt in den katholischen Regionen statt. Dann wurde es der Obrigkeit zu bunt, und die Fastnacht wurde im 19. Jahrhundert streng organisiert. Den Beginn legte man auf den 11. November, den Martinstag.

Bis Anfang Januar finden wenige öffentliche Veranstaltungen statt, nur Sitzungen der Fastnachts- und Karnevalvereine.  Am Donnerstag vor der sechswöchigen Fastenzeit beginnt mit der Weiberfastnacht (Fastnacht der Frauen) die Straßenfastnacht.

Rosenmontag, das ist der  Höhepunkt im rheinischen Karneval mit Rosenmontagsumzügen, Paraden aus großen Wagen mit meist politischen Motiven, unendlich vielen Fastnachts- und Karnevalsvereinen, Trommel- und Blasorchestern und tausende Menschen, die zuschauen und dabei sein wollen. Am Dienstag gibt es die Lumpenbälle (Partys zum Tanzen in bunter Verkleidung).

Und am Aschermittwoch ist alles vorbei! Dann beginnt die Fastenzeit nach der christlichen Religion. Sie endet an Ostern.

Fastnachtsgarderobe – ecokids Upcyclingidee

Während der Fastnachtstage gibt es keinen sozialen Unterschied, das ist seit Jahrhunderten in der Gesellschaft verankert.
Mächtige und Niedere sind gleichgeachtet. Hier wird zum ersten Mal das Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis heute ein charakteristisches Merkmal des Karnevals.

Das Fasten bedeutet auf Essen, Getränke, Genussmittel ganz oder teilweise zu verzichten. Das Fasten gibt es auch in anderen Religionen wie dem Islam (Ramadan) und dem Judentum (Jom Kippur).
Auch die Adventszeit war ursprüngliche eine Fastenzeit, um sich auf Weihnachten vorzubereiten.

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia)

Winterferienwoche an der Montessorischule

Mit dem Schwerpunkt Werken in letzten Ferienwoche waren die Kinder der Montessorischule in Hofheim begeistert bei der Sache.

Seifenkisten bauen aus Altmaterial vom Wertstoffhof,  Holz schnitzen, eine kleine Garderobe aus einem Kleiderbügel und LED Lämpchen wurden angeleitet hergestellt.

Ein Batterielämpchen löten die Kinder hier.

Auch beim Mittagessen kochen waren die Kids beteiligt, Gemüseeintopf mit Würstchen drinnen geschnibbelt und draußen im Feuertopf gekocht.
Die Schnitzobjekte wurden im benachbarten Wald gesucht und gefunden, abgebürstet, getrocknet und dann kamen sie unter die Messer.

Winterferien 2018 unter dem Motto Werken.

Zum Abschluss haben wir im Stadtmuseum Naturfarben selbst hergestellt. Inspiriert durch die aktuelle Ausstellung der Arbeiten von Ida Kerkovius konnten die Kinder ihre eigenen Werke malen.

Farben aus der Natur

Bereits vor 30.000 Jahren verwendeten Menschen fein gemahlene Erde und Mineralien als Farbe. Kalk und Gips sorgten für weiße, Holz- und Knochenkohle für schwarze Farbtöne.

Hier liefert die ARD Wissenswertes zu Farben aus der Natur :: Planet Wissen

Im Stadtmuseum Hofheim lernt ihr Naturfarben kennen, erfahrt wie sie aus der Natur gewonnen werden, wie sie lichtecht werden und wie man damit malen kann. Noch bis 11.02.2018 im Rahmen der Ida Kerkovius Ausstellung „Im Herzen der Farbe“und danach in Workshops.

Termine nach Vereinbarung.

Stadtmuseum Hofheim
Burgstraße 11
65719 Hofheim
Link zum Stadtmuseum Hofheim

Besuch bei der Zauberin der Farben :: Ida Kerkovius

Mit Ida Kerkovius (1879 – 1970) zeigt das Stadtmuseum in Hofheim vom 15.10.2017 bis 11.2.2018 eine Künstlerin der Klassischen Moderne, deren Werk bis heute auf die Entdeckung durch ein größeres Publikum wartet. Sie war Schülerin bei Adolf Hölzel an der Stuttgarter Akademie und gehörte, wie ihre berühmten Kollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer, zur Avantgarde der deutschen Kunst. In Hofheim im Blauen Haus hat die Zauberin der Farben einige Zeit  verbracht.

 

 

Ida Kerkovius, ebenso inspiriert durch ihr Studium am Bauhaus,  malte mit kräftigen und lebendigen Farben ihre positiven Bilder. Sie erinnern an Kinderkunst. Die Bilder zeigen ihren Ideenreichtum im Gegenstandslosen, zeigen Ihre Begabung, sich von der Natur inspirieren zu lassen. Ihre Liebe zur intensiven Farbe lässt ihre Bilder von Zuversicht und Freude sprechen. Besuch bei der Zauberin der Farben :: Ida Kerkovius weiterlesen

Waldtage im Waldnest – erster Tag: der Nestbau

Dieses Mal sind es Kindergartenkinder, die eine Woche im Wald verbringen wollen. Unseren Waldplatz erreicht,  beginnen wir mit dem Nestbau.

Voller Begeisterung stürzen sich die 3 – 6 Jährigen auf die Arbeit. Es ist Montag der erste Tag ihrer Waldwoche. Das Nest wird der Hort für die gesamte Woche sein.

Hau-ruck hau-ruck tönt es aus dem Unterholz.  Waldtage im Waldnest – erster Tag: der Nestbau weiterlesen

Schulkinderexpedition in den Hofheimer Waldgarten der SDW und zum Schwarzbach

Sightseeing in der Natur.

Am 20. September treffen 58 Hofheimer Kinder Dr. Hasko Nesemann, den Wassermann von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um mit ihm Spannendes in den heimischen Biotopen zu entdecken.

Durch den Wald und über den Waldfriedhof, in den Waldgarten und weiter zum Hofheimer Schwarzbach führt der Weg.
Ein europäischer Nerz, neugierig und verspielt,  blökende Kamerunschafe, begrüßen die Wandergruppe am Wegesrand. Bienen, die die Kinder füttern können und Schmetterlinge, die am Nektar der Buddleja naschen. Krebse, Rotalgen und kleine Wassertiere sind Bewohner im Schwarzbach, die die Kinder entdecken.

Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.
Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.

Der Wassermann  gibt viele Informationen und stiefelt mit durch den plätschernden  Bach. Natürlich wurden  alle nass! Müde von der Tour, den vielen Eindrücken und neuen Informationen, musste auf dem Rückweg niemand mehr laufen. Ein Bus nimmt die Kinder auf und bringt sie rasch zur Schule zurück.

Hier gibt es genügend Möglichkeiten, sich auszuruhen.

Schnuppe, der ecokids Meutehund, ebenso erschöpft.
Schnuppe, der ecokids Meutehund, abgekämpft.