Am 20. September treffen 58 Hofheimer Kinder Dr. Hasko Nesemann, den Wassermann von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um mit ihm Spannendes in den heimischen Biotopen zu entdecken.
Durch den Wald und über den Waldfriedhof, in den Waldgarten und weiter zum Hofheimer Schwarzbach führt der Weg.
Ein europäischer Nerz, neugierig und verspielt, blökende Kamerunschafe, begrüßen die Wandergruppe am Wegesrand. Bienen, die die Kinder füttern können und Schmetterlinge, die am Nektar der Buddleja naschen. Krebse, Rotalgen und kleine Wassertiere sind Bewohner im Schwarzbach, die die Kinder entdecken.
Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.
Der Wassermann gibt viele Informationen und stiefelt mit durch den plätschernden Bach. Natürlich wurden alle nass! Müde von der Tour, den vielen Eindrücken und neuen Informationen, musste auf dem Rückweg niemand mehr laufen. Ein Bus nimmt die Kinder auf und bringt sie rasch zur Schule zurück.
Hier gibt es genügend Möglichkeiten, sich auszuruhen.
Ob Mädchen oder Buben, viele Kinder schnitzen gerne. Toll geeignet sind Äste, die im Frühjahr nach dem Obstbaumschnitt in den Häcksler wandern würden, Holz, das nach Windbruch auf dem Boden liegt. Aber Achtung: Klaubholz, wenn es mehr als eine geringfügige Menge ist, darf man es nicht einfach mitnehmen. Es bedarf dann der Zustimmung des Eigentümers. Kindergeburtstag mit Schnitzmesser und Acrylfarben weiterlesen →
Strömender Dauerregen hat unsere Pläne durchkreuzt, so improvisieren wir die ersten beiden von fünf Tagen mit unseren 16 temperamentvollen Teilnehmer/innen aus Migrantenfamilien im Alter von 6 – 13 Jahren im Gemeindehaus der katholischen Kirche.
Vorlesen, jeder will vorlesen aus Pippi Langstrumpf, auch wenn das mit dem Deutsch noch nicht so gut klappt. Scheu haben die Kinder überhaupt nicht. Sie sind voller Eifer. Im Kreis sitzen und zuhören, Pippi Langstrumpf SommerFreizeit in Hofheim weiterlesen →
ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Wikipedia
Bärlauch ist gesund und schmeckt – aber nicht verwechseln mit Maiglöckchen, diese sind giftig und führen zu Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen.
Nun aber zu den Vorteilen des Bärlauchs.
Er schmeckt! Manche Stellen im Wald sind im Frühling übersäht davon, du findest üppige Flächen in saftigem Grün. Du kannst die Blätter pflücken und vollständig verwenden z.B. für Bärlauchbutter, -quark oder ein Bärlauchpesto zubereiten. Auch die Blütenknospen kannst du verwenden.
Er ist gesund! Bärlauch fördert die Verdauung, hilft bei Arteriosklerose, Bluthochdruck und Darmerkrankungen. Er besitzt ätherische Öle und positive Wirkung auf Atemwege, Leber, Galle und Magen.
Nach seiner Blüte vergilben seine Blätter, dann ist die Zeit vorbei.
Brunnenkresse im frischen kühlen Quellwasser
Die Brunnenkresse
auch Wasserkresse genannt, ist eine als Gemüse verwendete Pflanze aus der Gattung der Kreuzblütengewächse. Sie ist eine wintergrüne Langtagpflanze, d.h. sie wartet mit Beginn der Blütenbildung bis die Tage länger werden. Ihre Nektar lieben die Bienen. Wikipedia
Die Brunnenkresse hat ihren Platz am Quellwasser, Grundwasser oder Bächen.
Sie hat einen frischen, scharfen Geschmack, der durch der erinnert geschmacklich an die Gartenkresse erinnert. Der Name Kresse kommt vom althochdeutschen Wort cresso, scharf
Du kannst sie in Suppen und Salaten verwenden oder zum Garnieren. Sie ist auch lecker mit anderen Kräutern in einem Pesto oder Quark. Sie ist ein hervorragender Vitamin-C Lieferant im Winter, da du sie auch in der kalten Jahreszeit ernten kannst.
Außerdem enthält sie Bitterstoffe, Gerbstoffe, Zucker, Ätherische Öle, Raphanol, Vitamine A, B1, B2, C und E, und Mineralstoffe wie Eisen, Iod, Phosphor und Calcium.
Also nichts wie ran an das Grünzeug!
Knoblauchsrauke mit Blütenknospen
Die Knoblauchsrauke
auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist auch eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzblütengewächse gehört. Sie ist eine zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze, die bis 1 m hoch wird. blüht von April bis Juli. Sie ist eigentlich eine Pflanzenart der Laubwälder, gedeiht aber besonders gut in Gebüschen und Hecken sowie an Mauern und Wegrainen, in Gärten und auf Schuttplätzen. Sie wäscht häufig zusammen mit Brennnesseln.
Zum Essen werden die Blätter von April bis Juni gesammelt.
Der scharfe Geschmack der Knoblauchsrauke ist auf ätherische Öle und das Glukosid Sinigrin zurückzuführen. Beim Kochen verflüchtigt sich allerdings der pfeffrig-knoblauchartige Geschmack. Knoblauchsrauke muss daher in rohem Zustand verwendet werden. Die feingehackten Blätter in Salatsoßen und Quark- oder Frischkäsemischungen sind sehr lecker. Die geschmacksintensiven Blüten werden verwendet, um salzige Sorbets und Salate zu dekorieren. Die schwarzen Samen der Knoblauchsrauke lassen sich ähnlich wie Pfefferkörner verwenden und haben einen sehr scharfen Geschmack. Wikipedia
das die kleinen Herzblättchen des Scharbockskrauts nur vor der Blüte ernten
Das Scharbockskraut
auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse. Es ist ein Frühjahrsblüher. Wikipedia
Seine herzförmigen, glänzenden Blättchen enthalten viel Vitamin C. Sie bereichern das Essen mit einem „herben, etwas scharfen Geschmack. Wenn man die jungen Blätter erntet, bevor die Blüten kommen, kann man sie als kleine Beigabe zu Salaten oder Quark nehmen.
In zu großen Mengen sollte man sie nicht konsumieren. Auffallend sind ihre einzeln stehenden und langstieligen, goldgelben und sternförmigen Blüten. Mit der Blüte beginnt die Pflanze in Stielen und Blättern Giftstoffe einzulagern, welche die Schleimhäute reizen. Deshalb sollten diese dann nicht mehr gegessen werden.
Getrocknetes Scharbockskraut kann man übrigens auch als Tee verwenden, da beim Trocknen die giftigen Inhaltsstoffe abgebaut werden. Dieser soll gegen Hautkrankheiten helfen.
Bist du neugierig geworden und willst die Kräuter im Cyperus Naturpark näher kennen lernen? Dann kannst du am 3. und/oder 10. Juli an unserem Workshop teilnehmen.
Sommerkräuter Workshop im CyperusNaturpark Mainz-Kastel
Upcycling ist voll im Trend und macht total viel Spaß!
Ihr habt vielleicht selbst schon großartige Ideen wie man aus etwas Altem etwas Neues machen kann, habt sogar schon Werke, die ihr zeigen könnt. Dann schickt uns doch ein Foto davon! Wir veröffentlichen es gerne mit Vornamen und Alter hier auf unserer Seite. So können andere Kinder auch Anregungen finden.
Einige unserer Ideen zeigen wir euch hier:
Brustbeutel aus der Gesäßtasche einer Jeans
Portemonnaie aus leerer Milchpackung
dicke alte Kleiderbügel werden zur Garderobe
leere Flaschen in Beton werden zur Vase
altes T-Shirt wird zur UmhängeTasche
kratzfreier Loopschal, schnell aus einem alten T-Shirt gemacht
Loopschals, auch für Jungs angesagt
T-Shirt Beutel, cool und praktisch
uups-Glas-kaputt-Windlicht, einfach den Stiel in Beton stecken
eine faire Rose, die lange hält
aus alten Bettlaken Runde um Runde gewickelt
aus einem schnöden, alten Hocker machst du einen lustigen neuen
Wenn ihr Lust habt mit uns zusammen kreativ zu sein, dann haben wir in den Sommerferien zwei Tage für euch, an denen ihr im wunderschönen Cyperus Naturpark in Mainz-Kastel mit unserer Anleitung eure Ideen umsetzen könnt.
Für 29 Euro am Tag mit einem leckeren Mittagessen inklusive!
Eure Eltern müssen euch nur bis spätestens 5. Juni 2017 anmelden über info@ecokids.education, ist auch die Adresse für eure Fotos.
Wir sind ein Universum! Nach einer physikalisch-mathematische Theorie kann der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der gegenüberliegenden Seite der Erde einen Wirbelsturm auslösen. Hier im Visionenraum der interaktiven Ausstellung Willkommen@HotelGlobel im Stadtmuseum Hofheim am Taunus sind die jungen Besucher eingeladen über ihre Gedanken zum sorgsameren Umgang mit den Ressourcen zu sprechen. Denn wir wissen :: Jeder Einzelne von uns kann dazu beitragen, dass die Welt ein wenig gerechter und friedlicher wird und jeder Einzelne kann auf seine Weise unsere Umwelt schonen.
Unser Textilball wächst weiter und ist inzwischen tonnenschwer!
10. April 2017
13. April 2017
Die Ausstellung geht noch bis 7. Mai. 2017! Anmeldung über das Museum http://bit.ly/2oxGsqg
Schaffen wir es mit euch zusammen bis zum 7. Mai 17 aus Streifen von Bettlaken einen so beachtlichen Ball zu wickeln, dass wir einen Rekord aufstellen können?
ecokids Textilball
ecokids Textilball
BigBall aus alten Bettlaken
ecokids Textilball
ecokids Textilball
ecokids Textilball
Besucht noch zahlreich die wunderbare Ausstellung HotelGlobal im Stadtmuseum Hofheim und kommt in unseren Textilworkshop!
Im Rahmen der Ausstellung Willkommen@HotelGlobal veranstaltet die ecokids Schulkinderbetreuung noch bis zum 7. Mai 2017 in Kooperation mit dem Stadtmuseum für Schulklassen Führungen und Workshops zum Thema textiles Upcycling. Die Veranstaltungen können von Schulen und anderen Gruppen gebucht werden und richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 16 Jahren sowie Integrationsklassen.
Hier wird schon tüchtig gewickelt am Textilball.
Die Herausforderung:
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die ecokids Großes vor. Es soll die Teilnehmer der Veranstaltungen ins Guinnessbuch der Rekorde bringen: Ein Ball der noch bis zum Ausstellungsende von den teilnehmenden Schülern aus Betttuchstreifen gewickelt wird und in seinem Umfang dadurch ständig wächst, soll schließlich durch Hofheim rollen. Die Chance den Rekord aufzustellen, wächst, je mehr Schüler teilnehmen und alte Laken in Streifen gerissen auf die textile Kugel wickeln! Die Teilnehmer können selbst Laken beisteuern.
Die Motivation:
Die Textilbranche ist sehr stark von der Globalisierung der Märkte geprägt. So stammen circa 90 Prozent der in Deutschland gekauften Bekleidung aus dem Import, zum größten Teil aus China, der Türkei, Indien, Pakistan und Bangladesch. Am Ende der Wertschöpfungskette, die sich um den Globus spannt, steht ein Produkt, das in vielen Arbeitsschritten durch viele, teilweise sogar Kinderhände gegangen ist. Dabei haben Menschen für Hungerlöhne und unter ungesunden Bedingungen gearbeitet.
Viele dieser Produkte werden in den Industrienationen nach kurzem Lebenszyklus weggeworfen. Die ecokids möchten bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein schärfen für die Produktionsbedingungen einerseits, vor allem jedoch möchten sie daraufhin sensibilisieren, Produkte nicht achtlos wegzuwerfen. All diese Produkte haben noch einen Wert. Entweder dienen sie durch Recycling erneut als Rohstoff, vielleicht können sie durch Upcycling ein weiteres Leben bekommen – zumindest aber steckt ein ideeller Wert darin, den die Menschen durch ihre Herstellung eingebracht haben. Hierüber möchten die ecokids zum Nachdenken anregen.
Tasche fix aus einem T-Shirt gemacht.
Brusttäschchen aus einer Gesäßtasche.
Schlüsselanhänger entsteht.
T-Shirttasche.
T-Shirt aufgepeppt.
Jede kreative Idee bekommt Raum.
Die ecokids-Textil-Kollektion:
In den Workshops werden Anregungen gegeben aus einem T-Shirt eine Tasche herzustellen, T-Shirts aufzupeppen, Loopschals aus T-Shirts zu machen, aus Gesäßtaschen Brustbeutel entstehen zu lassen. Jede kreative Idee bekommt ihren Raum.
Hier hat er Menschen getroffen, die traditionell seit hundert von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana.
Doch die Nomaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel.
Die Zusammenhänge und den Klimawandel erklärt Willi spannend und leicht verständlich.
Klimawandel ist global und das Klima stärker als die Menschen. Verursacht haben wir in den reichen Industrieländern den Klimawandel. Wir müssen unser Verhalten ändern und „auf die Welt aufpassen„. Uns ist die Welt anvertraut, ein Vertrauen, die wir nicht missbrauchen dürfen.
Das war ein buntes Kinderjahr! Wir hatten viel Freude mit euch, und dass ihr Kinder euch auch amüsiert habt, das konnte man sehen und hören! Und dabei habt ihr etwas über das Selbermachen anstatt Kaufen, über Upcycling anstatt Wegwerfen und unsere Natur gelernt. Prima, sagen wir!
Heute ist für dieses Jahr unser letzter Einsatztag. Katrin führt eine sechste Schulklasse durch die Ausstellung HotelGlobal im Stadtmuseum Hofheim und zeigt im Workshop wozu ein altes T-Shirt werden kann.
Weiter geht es dort im Neuen Jahr. Wir freuen uns darauf, euch hoffentlich alle bis zum 7. Mai 2017 dort zu begrüßen und mit euch diese spannende Weltreise zu machen. Eure Eltern, Lehrer oder Betreuer buchen dazu die Führung mit Upcycling Workshop über das Museum stadtmuseum@hofheim.de oder Bernhard Schick, Tel. 06192 / 202-396 bschick@hofheim.de.
Wir glauben übrigens, dass auch viele Erwachsene in dieser Ausstellung aus dem Staunen nicht herauskommen! Also nehmt auch ihr euch die Zeit – vielleicht mit eurem Verein oder Stammtisch – in Hofheim eine Reise um die Welt zu machen.
Ach ja! Und gestern hatten wir das Reporterteam Yasin und Gunther vom Hessischen Rundfunk zu Besuch. Alle Wetter wird die Reportage mit den Interviews der „Globetrotter“ zeigen, entweder heute am 20. Dezember oder an einem anderen Tag in dieser Woche um 19:15 Uhr. Das schaut euch an!
Wir wünschen euch und euren Eltern wunderschöne Ferien, fröhliche Weihnachten und guten Rutsch! Wir sehen uns im nächsten Jahr!