28 Lorsbacher Kinder sind nun stolze Inhaber. Sie haben an zwei Tagen alle 7 Wissensstationen absolviert und eine Menge über unser Essen, dessen Herkunft und Zubereitung erfahren.
Lebensmittel der Erntesaison und der globalen Herkunft zuordnen,
unser Brot – vom Korn bis zur Stulle,
Kresse für die Ernte zuhause aussäen,
Lebensmittelhaltbarkeit (MHD) und Lagerung aus der Nähe betrachten,
Honigbienen und die Bedeutung der Insekten kennenlernen,
auf dem Sinnes Parcours Lebensmittel ertasten und am Geschmack erkennen,
das sind die Aufgaben, die die Kinder in kleinen Gruppen für ihren Führerschein erfüllen, um den Stempel zu bekommen.
Zu Beginn schauen wir uns mit allen Kindern zusammen die Ernährungspyramide an und diskutieren, welche Lebensmittel eher gesund sind und auf dem täglichen Ernährungsplan stehen sollten und welche dagegen eher selten verzehrt werden sollten. Da gibt es schon von den Vorlieben her ganz unterschiedliche Auffassungen, die die Kinder entsprechend vehement verteidigen. Für alle ist durchaus klar, dass es sich immer um Empfehlungen handelt und jedem frei steht, sich danach zu richten.




Lebensmittel der Erntesaison und der globalen Herkunft zuordnen
Unser Brot – vom Korn bis zur Stulle




Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, dass der Brotteig viel Zeit hat zu gehen, und dass die Industrie Triebmittel hinzusetzt, die in einem Teig Gase entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern, und die von vielen Menschen nicht gut vertragen werden. Ein gesundes Brot braucht nur drei Zutaten: Mehl, Wasser und Salz. Unser Brot haben wir an ein römisches Rezept angelehnt, zusätzlich Olivenöl und Schwarzkümmel dazu gegeben, es dann viele Male durchgeknetet und bis zum nächsten Morgen ruhen lassen.



Auf zum Mittagessen
Wir freuen uns sehr über das ganz frische Gemüse von der Solidarischen Landwirtschaft Wiesbaden (SoLaWi) und über das gerettete Brot von den Foodsavers.









Lebensmittelhaltbarkeit (MHD) und Lagerung aus der Nähe betrachten



Jedes industriell verpackte Lebensmittel muss ein MHD tragen. Das heißt nur, dass der Hersteller eine Garantie für die Haltbarkeit bis zu diesem Tag übernimmt. Danach ist ein Lebensmittel aber nicht unbedingt schlecht. Viele sind viel länger haltbar und essbar. Es ist ganz einfach das festzustellen. Sehen – riechen – schmecken – wenn alles stimmt, kannst du es selbstverständlich noch essen.
Honigbienen und die Bedeutung der Insekten kennenlernen
Wir schauen uns an, wie die Honigbienen in ihrem Stock leben und wirken. Nicht nur sie sind so bedeutend für die Ernährung, ja – das gesamte Leben hängt ab von der Insektenvielfalt.




Sinnes Parcours Lebensmittel erkennen
Mango, Nashi Birne, Karotte, Kohlrabi, Rote Bete und Süßkartoffel sind mit Fingerspitzengefühl zu erkennen. Eine längliche Rote Bete von der SoLawi führt aufs Glatteis. Dann überlegen wir, woher all diese Lebensmittel kommen und welches ihr Ursprungsland ist. Das ist wichtig, denn je weiter Waren transportiert werden, umso größer ist die Umweltbelastung durch den Transport. Süßkartoffeln werden z.B. heute auch in Portugal und Italien angebaut. In Deutschland ist es nicht warm genug.
Der Sinnesparcours bietet eine Herausforderung an das Riechorgan und die Geschmacksknopsen. Minze, Rosmarin und Thymian sind mit der Nase zu identifizieren und zum Schmecken haben wir die Rote Bete, Mango und Nashi Birne.
Spiel und Chill
Neben all dem Wissenstransfer gibt es auch reichlich Zeit zum Spiel und Chillen, sehr wichtig!




Nach diesem Wochenende, das der Förderverein der Lorsbacher Grundschule finanziert, sind wir alle erfüllt von den vielen Eindrücken und Erlebnissen. Dackel August ist todmüde und will nur noch schlafen.
Guten Appetit, lasst euch euer Essen schmecken!
Euer Team vom Bee hungry Wochenende
(Anita, Katrin, Kristina, Martin, Sabine und Siggi)