Archiv der Kategorie: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

ein dreifach donnerndes Helau!

Fassenacht – ein sehr, sehr alter Brauch.

Karneval, Fastnacht, Fasching hat den Ursprung in der sechswöchigen Fastenzeit vor Ostern. Damals im Mittelalter*, wurden bei ausgelassenem Feiern die Essensvorräte verzehrt. Fleisch, Fisch, Eier, Schmalz konnten schwer über die Fastenzeit hinweg aufbewahrt werden, da es noch keine Kühlschränke gab. Die Ausgelassenheit führte zum Verkleiden. So konnte man sich jeden Schabernack erlauben, die Obrigkeit  (Könige, Fürsten und Militär) verhöhnen, ohne dafür mit unangenehmer Bestrafung rechnen zu müssen. Die Narrenfreiheit war geboren.

Über Jahrhunderte fand diese Gaudi ungebändigt in den katholischen Regionen statt. Dann wurde es der Obrigkeit zu bunt, und die Fastnacht wurde im 19. Jahrhundert streng organisiert. Den Beginn legte man auf den 11. November, den Martinstag.

Bis Anfang Januar finden wenige öffentliche Veranstaltungen statt, nur Sitzungen der Fastnachts- und Karnevalvereine.  Am Donnerstag vor der sechswöchigen Fastenzeit beginnt mit der Weiberfastnacht (Fastnacht der Frauen) die Straßenfastnacht.

Rosenmontag, das ist der  Höhepunkt im rheinischen Karneval mit Rosenmontagsumzügen, Paraden aus großen Wagen mit meist politischen Motiven, unendlich vielen Fastnachts- und Karnevalsvereinen, Trommel- und Blasorchestern und tausende Menschen, die zuschauen und dabei sein wollen. Am Dienstag gibt es die Lumpenbälle (Partys zum Tanzen in bunter Verkleidung).

Und am Aschermittwoch ist alles vorbei! Dann beginnt die Fastenzeit nach der christlichen Religion. Sie endet an Ostern.

Fastnachtsgarderobe – ecokids Upcyclingidee

Während der Fastnachtstage gibt es keinen sozialen Unterschied, das ist seit Jahrhunderten in der Gesellschaft verankert.
Mächtige und Niedere sind gleichgeachtet. Hier wird zum ersten Mal das Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis heute ein charakteristisches Merkmal des Karnevals.

Das Fasten bedeutet auf Essen, Getränke, Genussmittel ganz oder teilweise zu verzichten. Das Fasten gibt es auch in anderen Religionen wie dem Islam (Ramadan) und dem Judentum (Jom Kippur).
Auch die Adventszeit war ursprüngliche eine Fastenzeit, um sich auf Weihnachten vorzubereiten.

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia)

Winterferienwoche an der Montessorischule

Mit dem Schwerpunkt Werken in letzten Ferienwoche waren die Kinder der Montessorischule in Hofheim begeistert bei der Sache.

Seifenkisten bauen aus Altmaterial vom Wertstoffhof,  Holz schnitzen, eine kleine Garderobe aus einem Kleiderbügel und LED Lämpchen wurden angeleitet hergestellt.

Ein Batterielämpchen löten die Kinder hier.

Auch beim Mittagessen kochen waren die Kids beteiligt, Gemüseeintopf mit Würstchen drinnen geschnibbelt und draußen im Feuertopf gekocht.
Die Schnitzobjekte wurden im benachbarten Wald gesucht und gefunden, abgebürstet, getrocknet und dann kamen sie unter die Messer.

Winterferien 2018 unter dem Motto Werken.

Zum Abschluss haben wir im Stadtmuseum Naturfarben selbst hergestellt. Inspiriert durch die aktuelle Ausstellung der Arbeiten von Ida Kerkovius konnten die Kinder ihre eigenen Werke malen.

Blick ins Universum und neue Fotos vom Textilball

Wir sind ein Universum! Nach einer physikalisch-mathematische Theorie kann der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der gegenüberliegenden Seite der Erde einen Wirbelsturm auslösen. Hier im Visionenraum der interaktiven Ausstellung Willkommen@HotelGlobel im Stadtmuseum Hofheim am Taunus sind die jungen Besucher eingeladen über ihre Gedanken zum sorgsameren Umgang mit den Ressourcen zu sprechen. Denn wir wissen :: Jeder Einzelne von uns kann dazu beitragen, dass die Welt ein wenig gerechter und friedlicher wird und jeder Einzelne kann auf seine Weise unsere Umwelt schonen.

Unser Textilball wächst weiter und ist inzwischen tonnenschwer!

Die Ausstellung geht noch bis 7. Mai. 2017! Anmeldung über das Museum http://bit.ly/2oxGsqg

Bullerbü für Hessen

Ecokids Nachmittagsbetreuung in Darmstadt und Main-Taunus
Ecokids Nachmittagsbetreuung in Darmstadt und Main-Taunus

Ab Sommer 2015 werden in Darmstadt und Hofheim zwei neue Betreuungseinrichtungen für Kinder von 6 bis 12 Jahre in Betrieb genommen. Eltern können dann den Feierabend mit ihren Kindern entspannt verbringen. Nach dem Schulunterricht können die Kinder mit einem Shuttleservice abgeholt und zur Betreuungsstätte gebracht werden. Dann erwartet sie ein gesundes Mittagsessen nach Bio- und Nachhaltigkeitskriterien sowie ein vielfältiges Angebot an naturbezogenen Aktivitäten bis 18 Uhr. Zusammen mit Schulfachkräften haben die Kinder schon am Nachmittag zuverlässig ihre Hausaufgaben erledigt.

(Nachtrag 7.1.2015) Lesen Sie hier weiter!

ecokids.education