Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.
Weltbienentag :: Jahr für Jahr am 20. Mai! Das zeigt uns die Bedeutung den Bienen für die ganze Welt.
Zum Welt-Bienen-Tag am 20. Mai haben wir viele Kinder eingeladen uns Bienen Porträts zu malen. Über fünfzig haben mitgemacht und uns ihre Sicht auf die Bienen dargestellt. Aus allen Einsendungen haben wir schweren Herzens drei Gewinner ausgewählt. Schweren Herzens, da jedes einzelne Bild auf seine Weise wunderbar ist, und die kleinen Künstler alle Gewinner sind – denn sie haben die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem verstanden und sich damit auseinandergesetzt.
Seit 11. Dezember haben wir hier eure wunderschönen und ausdrucksstarken NaturBilder gesammelt und veröffentlicht. Alle sind zu sehen in der ExpressionistenGalerie. Mitgemacht haben alle Generationen von 4 bis 86 Jahren! Das ist einfach großartig!
Es lag so nahe – viele Monate Unsicherheiten, Unterrichtsausfälle, Homeschooling, schlicht, eine Zeit, die so besonders war – das was geschehen musste. Das Montessori Zentrum in Hofheim hat sich zusammen mit den ecokids dazu entschlossen, den Weg zu gehen, Kindern und Eltern in den Schulferien eine Möglichkeit zu geben, einen normalisierten Alltag zu meistern.
Der schulische Lernraum wird zum häuslichen und zum außerschulischen Lernort. Der Frühling bricht gerade mit vollem Schwung durch die Natur und zeigt sie von ihrer schönsten Seite! Da wir unsere sozialen Kontakte radikal einschränken müssen, können wir uns erst recht zur Natur hinwenden!
Bitte schickt die Bilder als Fotos (.jpg) diese Adresse.
Wenn ihr die Bienenweide als Saatgut haben möchtet, könnt ihr auch eure Adresse angeben, die nur für den Zweck des Versandes genutzt und danach sofort gelöscht wird. Wenn ihr das Bild ohne euren Namen veröffentlichen möchtet, braucht ihr euren Namen nicht anzugeben. Ansonsten stellen wir ihn mit eurem Alter unter das Bild. Unser Headerbild:
Traubenhyazinthe von Emil, 11 Jahre und Kirschblüten von Lisa, 28 Jahre.
Wir werden das eine oder andere Bild auch über unsere facebook Seite oder über unseren Instagram Account zeigen – wenn wir dazu von euch keine gegenteilige Info bekommen. Einsendeschluss ist der 30. April 2020.
Millionen Eltern betreuen gerade ihre Kinder selbst. Nun sind nicht nur die Schulen und Kitas geschlossen, sondern auch die Spielplätze und andere Freizeiteinrichtungen. Das schränkt die Möglichkeiten, die Eltern haben, um mit Kindern Zeit zu gestalten, sehr ein.
Dass wir jetzt die Regeln streng einhalten, ist selbstverständlich. Wir verzichten auf soziale Kontakte, halten Abstand, so wie unsere Kinder das auch tun müssen. Das kann stressig werden für eine Familie, wenn die Eltern ins Homeoffice verbannt wurden, und die Kinder ihre Kameraden draußen nicht mehr treffen.
Auf euch warten Tiere zum Anfassen, Ausflüge, ihr dürft selber kochen – bei trockenem Wetter Outdoor mit Feuertopf und Lagerfeuer, Spiele, und kleine Künstler können sich austoben mit Naturmaterialien und Farbtöpfen.
Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April 2020 jeweils 9:00 bis –16:00 Uhr
Herbstferien in Hofheim/Ts.: 25 Kinder und Erwachsene folgen dem Kooperationsangebot von Familie Marxheim, Clement Stiftung und ecokids,gemeinsam naturnahe Ferien zu verbringen.
Montag: Ausflug zum Hof Erbenheim, einem Obstbauernhof in Wiesbaden.
Ralf Schaab, der Betriebsleiter des Hofs und Inhaber führt uns persönlich über das Gelände mit Gewächshäusern, um die Tomaten vor Regen zu schützen, Kräutergarten, Kelterei und glücklichen Hühnern, die sogar grüne Eier legen. Wir ernten Kürbisse, machen eine Planwagenfahrt und essen noch zu Mittag.
Danach treten wir die Rückreise zu unserem Basislager in der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule an, um dort die Kürbisse zu schnitzen.
Die Zeit der Apfelernte hat begonnen. Die Bäume auf den Streuobstwiesen trage üppig Früchte. Wir dürfen mit 51 Kindern der Montessori Schule vier Bäume abernten.
Foto: Katrin Conzelmann-Stingl
Mit 51 Kindern einen einstündigen Fußmarsch durch die Stadt zurückzulegen, ist eine kleine Herausforderung. Mit vier gestandenen Betreuern halten wir alle gut in Schach. Am Ziel – das Gelände der kleinen Bienenschule –angekommen erklimmen einige sofort den alten knorrigen Kirschbaum. Andere sammeln Hagebutten für ein Mandala. Wieder andere nehmen sich die Brombeerhecken vor, die das Gelände wie die Rosen den Dornröschenturm umsäumen – vielleicht wartet dahinter ein Prinz?
Ferien im Wald, genau gesagt, im Frankfurter Stadtwald, dem Grüngürtel, der Frankfurt von Neu-Isenburg trennt. Geht das überhaupt? Hier steht’s geschrieben.
Mittagsmonster, so nennen sich die Kinder der schulischen Nachmittagsbetreuung der Grundschule Buchenbusch in Neu-Isenburg. Diese Monsterchen wollten gerne mit uns eine Woche im Wald verbringen. Mit einem individuellen waldpädagogischen Programm, etwas Logistik, dem Go vom Förster, sensationellem Hochsommer-Wetter, einem tollen Team und – fröhlichen, neugierigen, nörgelnden, beharrlichen, ungeduldigen, wissbegierigen, wilden, aufmerksamen, ungestümen und besonnenen Monstern findet die Waldwoche statt.