Im Stadtmuseum Hofheim

Die Offene Museumswerkstatt

Osterdekorationen aus Drahtkleiderbügeln, Moos und ausgeblasenen Hühnereiern
Immer am zweiten Samstag im Monat zwischen 11 und 13 Uhr.

Im April werden Osterdekorationen hergestellt. Hierzu arbeiten wir mit natürlichen Materialien wie Moos, Efeu, Steckzwiebelchen, Bast und Zweigen. Zuvor werden Drahtkleiderbügel in die Form gebogen, die unsere Deko schließlich haben solle und die Eier bemalt.
Eine schöne kreative Arbeitsatmosphäre erfüllt die Werkstatt, Kinder und Eltern sind gleichermaßen begeistert von ihren Arbeiten.

Die interaktive Ausstellung „Erzähl mir was vom Tod“

Der Raum der Träume bei der Einführungsveranstaltung, Fotos: skr

Die Ausstellung beginnt am 5. April und endet am 23. September. In dieser Zeit finden Führungen für Schulklassen und andere Kindergruppen nach Terminvereinbarung statt. An Sonntagen gibt es jeweils um 15 Uhr eine offene Führung.

Die Führungen mit Kindergruppen werden von einem Workshop in der Museumswerkstatt begleitet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit sich über das Gespräch hinaus mit dem Thema auch gestalterisch auseinander zu setzen.

Die Kinder gehen sehr offen und neugierig durch die Ausstellung. Manche berichten über ihre eigenen Erfahrungen, die sie mit dem Tod gemacht haben.

Die Hofheimer Zeitung berichtet über die Ausstellung :: Eine Reise ins Jenseits mit Rückkehrgarantie. Lesenwerter Artikel, der die interaktive Ausstellung treffend beschreibt.
https://www.hofheimer-zeitung.de/nachrichten/hofheim/lebendige-expedition-ins-jenseits_20099557

Erster ecokids Weihnachtsmarkt

Ein kleiner beschaulicher Adventsmarkt mit ganz vielen handgemachten Dingen (DIY) und Ständen, aus denen einen die Liebe anspricht, findet seit 1998 am dritten Adventssonntag in Hofheim-Marxheim von 14:00 bis 20:00 Uhr statt.

2018 sind wir ecokids zum ersten Mal dabei. Die Vorbereitungen nehmen mehr Zeit in Anspruch als der Markt selbst, aber das ist uns eine Freude. Wir wollen Dinge zeigen, die wir während des Jahres mit Kindern herstellen, wenn wir uns in Projekten oder Ferienwochen mit ihnen mit Themen des nachhaltigen Lebens beschäftigen. Natürlich dürfen die Kinder ihre Produkte dann immer mitnehmen und so sind wir speziell für den Marktstand noch einmal in die Produktion gegangen. Bienenwachskerzen, Bienenhonig, Quittengelee, Keramikblätter, deren Vorlage das Herbstlaub war, Weihnachtsdekoration aus Butterbrottüten, Kräuterbäumchen, Naturseifen und selbstverständlich einen köstlichen Kinderpunsch auf Basis von naturreinem Hofheimer Apfelmost im nachhaltigen

Ich mach mit! Thermobecher des MTK

Mehrwegbecher des Main-Taunus-Kreises.

Wer künftig Plastikmüll reduzieren möchte, kann seinen Becher im Kreishaus bekommen.

Ein wichtiger und unerlässlicher Teil der Vorbereitung ist der Aufbau des Marktstands. Dabei unterstützt uns Familie Clement  zusammen mit ihren geflüchteten Freunden tatkräftig! Tausend Dank dafür!

Die ecokids freuen sich schon auf den Markt im nächsten Jahr.
Zunächst aber wünschen wir allen Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrern, Erziehern…

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr und schöne Winterferien!

Klasse 6d der Wilhelm-Leuschner-Schule mit ihrem Projekt #plastanic als Installation während der Kulturtage AKK

Mit Informationen zum Umweltschutz kann man nicht früh genug anfangen. Am besten schon im Kindergarten und dann weiter in der Grundschule. Kinder sollen früh verstehen, dass wir unsere Natur, die uns den Lebensraum gewährt, nicht ausbeuten und missachten dürfen, sondern unser Verhalten in all unseren Lebensbereichen der Natur anpassen.

Wir haben mit der Wilhelm-Leuschner-Schule (Kastel/Kostheim) für ein Umweltprojekt im Rahmen der Kulturtage AKK Kontakt aufgenommen und offene Ohren gefunden. Die Schulleitung stand von Beginn an hinter allem was wir planten.

Klasse 6d der Wilhelm-Leuschner-Schule mit ihrem Projekt #plastanic als Installation während der Kulturtage AKK weiterlesen

Für die Kinder, die auf dem Bauernhof nicht dabei waren

Türöffner Tag der Maus!

Jedes Jahr am 3. Oktober öffnet die Maus die Türen und viele Kinder und Erwachsene kommen, um den Bauernhof zu erkunden und Dr. Schaab führt die Besucher Familien über sein Grundstück.

Hier wachsen Solitärsonnenblumen. Sie unterscheiden sich von den Sonnenblumen, die für Ölerzeugung angebaut werden, durch viele seitliche Stiele, an denen es weitere Blüten gibt.

Solitärsonnenblumen. Sie unterscheiden sich von den Sonnenblumen, die für Ölerzeugung angebaut werden, durch viele seitliche Stiele, an denen es weitere Blüten gibt.

Die Bienen im Stock haben sich schon zur Nachtruhe begeben, es ist Spätnachmittag. Sobald es kühl wird ziehen sie sich zurück, denn – sie können sich nur bei Wärme bewegen, da sie keinen Blutkreislauf haben, der ihren Körper auf konstanter Temperatur hält. Das erklärt, warum uns im Winter keine Mücken und andere Insekten begegnen

Luzerne wächst hier, die ohne Probleme die lange Trockenheit des Sommers hingenommen hat

Luzerne wächst hier, die ohne Probleme die lange Trockenheit des Sommers hingenommen hat, da sie sehr tierf wurzelt. Ihre Blüten sind wichtige Nahungsquellen für Insekten, meist Hummeln. Das Kraut dient als Viehfutter. Übringens überwintert die Luzerne und wird an selber Stelle mehrere Jahre genutzt.

Dr. Schaab erklärt das Projekt mit Naturefund e. V.
Durch Pyrolyse entsteht Pflanzenkohle. Diese wird dem Kompost zugefügt und daraus entsteht ein hervorragendes ökologisches Düngesubstrat #terrapreta
(portugiesisch = schwarze Erde) ist ein äußerst fruchtbarer Boden im Amazonasgebiet.
http://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/pflanzenkohle.html

Aus 4,5 Tonnen Äpfeln wurden übrigens heute am Tag der deutschen Einheit bzw. am Mausöffnertag 1.500 Liter süßer Most gekeltert.

Am Abend ruht sich Gabor von der Kelterarbeit aus.

Und – wer weiß wie viele  Äpfel Gabor gekeltert hat?
Malt ein Bild mit 4,5 Tonnen Äpfel.
Wieviel Kilogramm sind das überhaupt?

Schreibt es unter euer Apfelbild und schickt es an:

info@ecokids.education

oder

ecokids Katrin
Am Forsthaus 10b
65719 Hofheim

Alle Einsender bekommen ein Buch mit einem Rezept für einen überirdisch guten Apfelkuchen!

Obermayr Schule im Cyperuspark

Ein ecokids Programm aus der Naturpädagogik

Über Ralf Schaab vom Hof Erbenheim, mit dem wir für Projekte  zusammenarbeiten, kam die Anfrage der Obermayr Schule eine Erkundungstour durch den Cyperuspark zu machen.

Heute nun haben die Kinder, angeleitet von Claus Heinacker, die Teiche des Geländes erkundet. Da gibt es eine Menge zu entdecken! Claus ist für die Teiche des Naturgeländes zuständig. Manchmal geht er sogar im Taucheranzug auf den Grund, um dort nach dem Rechten zu sehen.

Obermayr Schule im Cyperuspark weiterlesen

Bienen machen Schule

Der kleine Imkerschein

Ein Konzept zur ganzjährigen Integration der Bienen in den Schulunterricht.

Bienen an die Schule – durch die kleinen Summser selbst können Kinder den Umgang mit der Natur am besten lernen. Dieses Verständnis haben immer mehr Schulen und Bildungseinrichtungen in den letzten Jahren gewonnen. Damit die Entwicklung des Bienenvolkes von Anfang an mitverfolgt werden kann, macht es Sinn, dass die Kinder sich ganzjährig mit dem Thema beschäftigen. Sei es in Verbindung mit einzelnen Unterrichtsbausteinen oder im Rahmen des Nachmittagsunterrichts. Dem Bienenjahr angepasst findet sich für das Schuljahr immer eine spannende und interessante Aufgabe.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel dazu https://www.mellifera.de/blog/bienen-schule-blog/der-kleine-imkerschein.html

Unglaubliche Sommerferien

37 Grad im Schatten und das fast täglich.

Unsere Kinder werden sich gewiss noch lange erinnern an diesen Sommer 2018. So war auch die letzte Ferienwoche von der Hitze bestimmt. Im Montessori Zentrum in Hofheim haben wir unser Ferienspiel Programm dem Wetter angepasst. Ein Ausflug in den kühlen Wald macht so viel Spaß, dass er am liebsten gar nicht enden soll.

Nur der Hunger treibt uns zurück. Es gibt Pizza!
Den Teig kneten mindestens vier Kinder gleichzeitig.

Unglaubliche Sommerferien weiterlesen

Kinderkopf und Kinderhände gehören zusammen

Wenn man Kinder lässt und ihnen ein Stück Natur zur Verfügung stellt, werden sie aus tiefem Herzen kreativ und ein Kartoffelsack kann strahlen, leuchten, wärmen – oder ein Nadelkissen werden.

Kinderkopf und Kinderhände gehören zusammen weiterlesen

Ferienspiele in Hofheim/Ts.

23 Kinder –  ein Hund – drei Teamer – Vollkornnudelsalat (mit selbst geschnibbletem Gemüse) und Quark mit süßen Pflaumen – den Wald mit verbundenen Augen ertasten – ein bisschen Landart an der großen Linde – Apfelweitschleudern (Nein, kein Frevel! Die Äpfel mussten vor ihrer Reife durch Astschnitt ihren Baum verlassen) – viel Heu und Nester darin für Kinder mit großem Spaß am Naturtag.

Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr! Habt noch weiter schöne Ferien!

Kreisstadt Sommerfest Hofheim 2018

Ein buntes Programm zum Mitmachen und Staunen fanden die Kinder auf dem Kellereiplatz. Bei uns haben die kleinen Besucher ihre Hände dreidimensional gemalt oder einen Herzensgruß an die Mama, sogar eine bezaubende Nixe hatten wir auf unserem Tisch.
Das Herstellen der Malkohle musste wegen des starken Windes ausfallen – denn dazu hätten wir ein offenes Feuer machen müssen.
Das holen wir bei der nächsten Gelegenheit nach! Versprochen!

Fotos veröffentlicht mit Erlaubnis der Eltern.