Über vierzig Ferienkinder haben in den Winterferien im Familienhaus in Langenhain am Wasser-Camp teilgenommen. Gefördert wurde das Ferienprogramm von Nepali Samaj.
Die Wasserwelt ist unser größter zusammenhängender Lebensraum – erdumspannend und eine lebensnotwendige Ressource. Das gesamte irdische Leben ist abhängig vom Wasser. Ein Wasserkreislauf aus Grundwasser, Flüssen, Seen und Meeren und dem Wetter. Sogar das Klima wird vom Wasser der Ozeane beeinflusst. Fotos: KCS
Über das ganze Jahr waren mit uns 320 Schulkinder in 16 Camps auf Erlebnistouren durch unsere heimische Natur, immer unter dem Motto „Gib Kindern ein Stück Natur und sie werden aus tiefem Herzen kreativ.“ So sind unsere Camps nicht nur das kleine Abenteuer unweit vom Zuhause, sondern es ist immer auch Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zukunftsbildung, Soziale Bildung.
Hey, fünfzig Kinder waren auf unserer naturnahen Streuobstwiese rundum happy!
In den beiden Wochen haben wir uns mit nachhaltigen Textilien auseinandergesetzt. Ja, das ist ein weites Feld und wer sich bewusst für nachhaltige Textilien entscheiden möchte, muss manchmal genauer hinsehen. Bewusstsein für den Unterschied zu wecken, faire Herstellungsbedingungen, Kinderarbeit und die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck von Bekleidung, das war unser Anliegen. Und ihr Kinder versteht mehr davon als manch ein Erwachsener!
Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.
Weltbienentag :: Jahr für Jahr am 20. Mai! Das zeigt uns die Bedeutung den Bienen für die ganze Welt.
Zum Welt-Bienen-Tag am 20. Mai haben wir viele Kinder eingeladen uns Bienen Porträts zu malen. Über fünfzig haben mitgemacht und uns ihre Sicht auf die Bienen dargestellt. Aus allen Einsendungen haben wir schweren Herzens drei Gewinner ausgewählt. Schweren Herzens, da jedes einzelne Bild auf seine Weise wunderbar ist, und die kleinen Künstler alle Gewinner sind – denn sie haben die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem verstanden und sich damit auseinandergesetzt.
Liebe Kinder, ein gutes Stockbrot ist schnell gemacht! Um es über dem Lagerfeuer zu backen, brauchst du etwa 10 bis 15 Minuten Geduld – so lange musst du den Stock mit dem Teig langsam über der Flamme drehen. Halte den Stock dort hin, wo sie nicht mehr orange leuchtet. Tiefer im Feuer wird das Brot schnell schwarz, und verbranntes Brot ist ungesund. Die kleine Geduldübung lohnt sich!
Los geht’s.
Für ca. 1 Kilo Brot brauchst du:
300 g Bioquark 12 Esslöffel Milch 12 Esslöffel Sonnenblumenöl oder nach eurem Geschmack 600 g Dinkelvollkornmehl 2 Päckchen Weinsteinbackpulver etwas Salz und wenn du es mögt ein paar Sonnenblumen- und Kürbiskerne
Stockbrotteig in kleinen Portionen um den Stock wickeln. Foto: Sabine Kronenberger
Das alles wird miteinander zu einer geschmeidigen Teigkugel verknetet. Davon nehmt ihr nun immer eine kleine Menge für eine Portion weg und formt sie zu einer dünnen Schlange. Die wird einfach um das Stockende gewickelt und dann über dem Feuer gebacken. Außen wird sie knusprig, innen fluffig.
Das ist wirklich köstlich und passt auch zum Grillfest eurer Eltern!
Gemeinsam entdecken wir Wege, wie wir unsere Umwelt mit nachhaltiger Technik verbessern können. Natürliche Energieerzeugung, Umweltforschung und viele Aktivitäten in der Natur!
Was wird gemacht?
Bei unserem Osterferienprogramm in Kooperation mit der Robot School lernen wir viele spannende Themen zu Umwelt und Technik kennen!
Seit 11. Dezember haben wir hier eure wunderschönen und ausdrucksstarken NaturBilder gesammelt und veröffentlicht. Alle sind zu sehen in der ExpressionistenGalerie. Mitgemacht haben alle Generationen von 4 bis 86 Jahren! Das ist einfach großartig!
2.1.21 Nachtrag : Was ursprünglich als Ferienangebot geplant war, wird nun zu einer Corona-Lockdown-Aktion!
Ferienangebot der ecokids Schulkinderbetreuung zusammen mit dem Stadtmuseum, angelehnt an die aktuelle Ausstellung HÖLLE & PARADIES – Der deutsche Expressionismus um 1918. Mitmachen kann jeder! Das Ende des strengen Lockdowns ist auch das Ende der Aktion.
Mit „Hölle und Paradies“ zeigt das Stadtmuseum Hofheim noch bis 14. Februar 2021 ein Jahrzehnt deutscher Kunstgeschichte, das von tiefgreifenden Umbrüchen gezeichnet war. Nur bleiben derzeit die Türen zur Ausstellung, wie viele andere Türen, wegen der Corona-Bedingungen geschlossen. Darum kommt der Expressionismus zu euch nach hause. Das Angebot des Stadtmuseums und der ecokids.education für Jedermann findet während der Weihnachtsferien 2020/21 statt.