Über das ganze Jahr waren mit uns 320 Schulkinder in 16 Camps auf Erlebnistouren durch unsere heimische Natur, immer unter dem Motto „Gib Kindern ein Stück Natur und sie werden aus tiefem Herzen kreativ.“ So sind unsere Camps nicht nur das kleine Abenteuer unweit vom Zuhause, sondern es ist immer auch Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zukunftsbildung, Soziale Bildung.
Wald, Wiesen, Wasser – Umweltbildung und soziales Handeln weiterlesenSchlagwort-Archive: naturnah
Nachhaltige Textilien :: ein Thema in unseren OsterferienCamps
Hey, fünfzig Kinder waren auf unserer naturnahen Streuobstwiese rundum happy!
In den beiden Wochen haben wir uns mit nachhaltigen Textilien auseinandergesetzt. Ja, das ist ein weites Feld und wer sich bewusst für nachhaltige Textilien entscheiden möchte, muss manchmal genauer hinsehen. Bewusstsein für den Unterschied zu wecken, faire Herstellungsbedingungen, Kinderarbeit und die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck von Bekleidung, das war unser Anliegen.
Und ihr Kinder versteht mehr davon als manch ein Erwachsener!
Das wars im Sommer 2021
SOMMERCAMPS FÜR KINDER
ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN
Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.
Das wars im Sommer 2021 weiterlesenOsterferienCamp zusammen mit der Robot School
Gemeinsam entdecken wir Wege, wie wir unsere Umwelt mit nachhaltiger Technik verbessern können. Natürliche Energieerzeugung, Umweltforschung und viele Aktivitäten in der Natur!
Was wird gemacht?
Bei unserem Osterferienprogramm in Kooperation mit der Robot School lernen wir viele spannende Themen zu Umwelt und Technik kennen!
OsterferienCamp zusammen mit der Robot School weiterlesenUnsere Expressionismus Aktion mit dem Stadtmuseum Hofheim
Seit 11. Dezember haben wir hier eure wunderschönen und ausdrucksstarken NaturBilder gesammelt und veröffentlicht. Alle sind zu sehen in der ExpressionistenGalerie. Mitgemacht haben alle Generationen von 4 bis 86 Jahren! Das ist einfach großartig!
Unterstützt haben wir damit das Stadtmuseum Hofheim, das während des Lockdowns geschlossen bleiben musste und die aktuelle Ausstellung „HÖLLE & PARADIES. Der deutsche Expressionismus um 1918“ nur virtuell präsentieren konnte.
Unsere Expressionismus Aktion mit dem Stadtmuseum Hofheim weiterlesenCorona Frühblüher Challenge
Der schulische Lernraum wird zum häuslichen und zum außerschulischen Lernort. Der Frühling bricht gerade mit vollem Schwung durch die Natur und zeigt sie von ihrer schönsten Seite! Da wir unsere sozialen Kontakte radikal einschränken müssen, können wir uns erst recht zur Natur hinwenden!
Beim nächsten Spaziergang achtet auf das, was um euch herum blüht und sprießt (unser vorausgegangener Artikel hat einige Pflanzen beschreiben), betrachtet euch genau was die Natur jetzt hervorbringt und zeichnet oder malt es!
Da kann jeder mitmachen!
Bitte schickt die Bilder als Fotos (.jpg) diese Adresse.
Wenn ihr die Bienenweide als Saatgut haben möchtet, könnt ihr auch eure Adresse angeben, die nur für den Zweck des Versandes genutzt und danach sofort gelöscht wird. Wenn ihr das Bild ohne euren Namen veröffentlichen möchtet, braucht ihr euren Namen nicht anzugeben. Ansonsten stellen wir ihn mit eurem Alter unter das Bild. Unser Headerbild:

Wir werden das eine oder andere Bild auch über unsere facebook Seite oder über unseren Instagram Account zeigen – wenn wir dazu von euch keine gegenteilige Info bekommen.
Einsendeschluss ist der 30. April 2020.
Wir freuen uns auf eure Werke!
Hier geht’s zu den veröffentlichten Arbeiten >>>> (öffnet in neuem Tab)“>>>>>>
Kinderbetreuung in Zeiten von Corona
Entspannung und Kraft in der Natur finden
Millionen Eltern betreuen gerade ihre Kinder selbst. Nun sind nicht nur die Schulen und Kitas geschlossen, sondern auch die Spielplätze und andere Freizeiteinrichtungen. Das schränkt die Möglichkeiten, die Eltern haben, um mit Kindern Zeit zu gestalten, sehr ein.
Dass wir jetzt die Regeln streng einhalten, ist selbstverständlich. Wir verzichten auf soziale Kontakte, halten Abstand, so wie unsere Kinder das auch tun müssen. Das kann stressig werden für eine Familie, wenn die Eltern ins Homeoffice verbannt wurden, und die Kinder ihre Kameraden draußen nicht mehr treffen.
Wiesen und Wälder sind nicht geschlossen
Kinderbetreuung in Zeiten von Corona weiterlesenOstercamp 2020 in Hofheim
Abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie
Für Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Auf euch warten Tiere zum Anfassen, Ausflüge, ihr dürft selber kochen – bei trockenem Wetter Outdoor mit Feuertopf und Lagerfeuer, Spiele, und kleine Künstler können sich austoben mit Naturmaterialien und Farbtöpfen.
Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April 2020
jeweils 9:00 bis –16:00 Uhr
Abenteuer, lernen von der Natur – und viel Spaß!
Ferien in Kastel
Wer den kleinen Naturpark in Kastel noch nicht kennt, sollte dort an einem Sonntag mal hineingehen und zwischen Teichen die Pfade entlang streifen. Es ist erstaunlich zu beobachten, wie viele Arten dort ihr Zuhause haben, obwohl dicht am Wiesbadener Stadtrand und unweit der A 671.

In diesem Sommer werden dort Schulkinder eine Ferienwoche verbringen können. In das Leben mit der Natur einzutauchen, für eine Gruppe von rund fünfzehn Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren, wird nun möglich durch den Verein Cyperus 1901, Naturefund e.V. und uns ecokids.

Zur Ferienwoche gehören auch das Handwerken mit Holz und Ton, das Gärtnern auf einer dynamischen Agroforst Parzelle, ernten, Kräuter sammeln und verarbeiten, Kochen auf unserer Feuerstelle und den Park in all seiner wunderbaren Vielfältigkeit und mit allen Sinnen wahrnehmen.

Ein Weidentipi wurde eigens errichtet, in das die Kinder für die Ferientage einziehen und dort ihr Basislager einrichten. Von hier aus starten sie ihre Expeditionen.
Sie erhalten ein Logbuch, in das sie ihre Beobachtungen und Erlebnisse schreiben, auch ihre Forschungsergebnisse und Rezepte aus unserer Outdoorküche sollen ihren Platz darin finden.
Die Kinder werden mit dem Dynamischen Agroforst auf unserer kleinen Parzelle vertraut und bekommen Einblick in die Imkerei und die Erzeugnisse daraus.
Damit alle Naturforscher auf dem Gelände ihren Interessen und/oder Ihrer Abenteuerlust folgen können, sind stets drei qualifizierte Betreuer bzw. Fachkundige Teil der Gruppe.
Das Abenteuer stellt sich wie von selbst beim gemeinsamen Erleben und Ausprobieren ein und – es wartet hinter so manchem Baum. Mutige dürfen die eiskalte Quellwasserdusche benutzen oder mal in einen der Teiche steigen.
Wir wissen, dass Sie am liebsten selbst teilnehmen würden, aber Sie schauen einfach sonntags zwischen elf und fünf mal rein.
Für die Kinder, die auf dem Bauernhof nicht dabei waren
Türöffner Tag der Maus!
Jedes Jahr am 3. Oktober öffnet die Maus die Türen und viele Kinder und Erwachsene kommen, um den Bauernhof zu erkunden und Dr. Schaab führt die Besucher Familien über sein Grundstück.

Solitärsonnenblumen. Sie unterscheiden sich von den Sonnenblumen, die für Ölerzeugung angebaut werden, durch viele seitliche Stiele, an denen es weitere Blüten gibt.

Die Bienen im Stock haben sich schon zur Nachtruhe begeben, es ist Spätnachmittag. Sobald es kühl wird ziehen sie sich zurück, denn – sie können sich nur bei Wärme bewegen, da sie keinen Blutkreislauf haben, der ihren Körper auf konstanter Temperatur hält. Das erklärt, warum uns im Winter keine Mücken und andere Insekten begegnen

Luzerne wächst hier, die ohne Probleme die lange Trockenheit des Sommers hingenommen hat, da sie sehr tierf wurzelt. Ihre Blüten sind wichtige Nahungsquellen für Insekten, meist Hummeln. Das Kraut dient als Viehfutter. Übringens überwintert die Luzerne und wird an selber Stelle mehrere Jahre genutzt.

Dr. Schaab erklärt das Projekt mit Naturefund e. V.
Durch Pyrolyse entsteht Pflanzenkohle. Diese wird dem Kompost zugefügt und daraus entsteht ein hervorragendes ökologisches Düngesubstrat #terrapreta (portugiesisch = schwarze Erde) ist ein äußerst fruchtbarer Boden im Amazonasgebiet.
http://www.naturefund.de/


Aus 4,5 Tonnen Äpfeln wurden übrigens heute am Tag der deutschen Einheit bzw. am Mausöffnertag 1.500 Liter süßer Most gekeltert.

Am Abend ruht sich Gabor von der Kelterarbeit aus.
Und – wer weiß wie viele Äpfel Gabor gekeltert hat?
Malt ein Bild mit 4,5 Tonnen Äpfel.
Wieviel Kilogramm sind das überhaupt?
Schreibt es unter euer Apfelbild und schickt es an:
info@ecokids.education
oder
ecokids Katrin
Am Forsthaus 10b
65719 Hofheim
Alle Einsender bekommen ein Buch mit einem Rezept für einen überirdisch guten Apfelkuchen!