Archiv der Kategorie: Schulkinderbetreuung

SommerCamps 2023

Diese Sommerferien konnten die Kinder in Camps in Lorsbach, Neu-Isenburg, Gernsheim und in Hofheim auf unserer Streuobstwiese genießen und viele Eindrücke mitnehmen.

SommerCamps 2023 weiterlesen

Wald, Wiesen, Wasser – Umweltbildung und soziales Handeln

Über das ganze Jahr waren mit uns 320 Schulkinder in 16 Camps auf Erlebnistouren durch unsere heimische Natur, immer unter dem Motto „Gib Kindern ein Stück Natur und sie werden aus tiefem Herzen kreativ.“ So sind unsere Camps nicht nur das kleine Abenteuer unweit vom Zuhause, sondern es ist immer auch Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zukunftsbildung, Soziale Bildung.

Wald, Wiesen, Wasser – Umweltbildung und soziales Handeln weiterlesen

Nachhaltige Textilien :: ein Thema in unseren OsterferienCamps

Hey, fünfzig Kinder waren auf unserer naturnahen Streuobstwiese rundum happy!

In den beiden Wochen haben wir uns mit nachhaltigen Textilien auseinandergesetzt. Ja, das ist ein weites Feld und wer sich bewusst für nachhaltige Textilien entscheiden möchte, muss manchmal genauer hinsehen. Bewusstsein für den Unterschied zu wecken, faire Herstellungsbedingungen, Kinderarbeit und die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck von Bekleidung, das war unser Anliegen.
Und ihr Kinder versteht mehr davon als manch ein Erwachsener!

Nachhaltige Textilien :: ein Thema in unseren OsterferienCamps weiterlesen

Das wars im Sommer 2021

SOMMERCAMPS FÜR KINDER
ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

Im Rahmen der Ferienbetreuung für Schulkinder haben die ecokids auch in diesem Jahr wieder ein Outdoor Ferienprogramm im Bereich der Bildung einer nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchgeführt. Mit insgesamt 33 Kindern haben wir auf unserer Streuobstwiese 10 spannende Tage verbracht.

Das wars im Sommer 2021 weiterlesen

Corona Frühblüher Challenge

Der schulische Lernraum wird zum häuslichen und zum außerschulischen Lernort. Der Frühling bricht gerade mit vollem Schwung durch die Natur und zeigt sie von ihrer schönsten Seite!  Da wir unsere sozialen Kontakte radikal einschränken müssen, können wir uns erst recht zur Natur hinwenden!

Beim nächsten Spaziergang achtet auf das, was um euch herum blüht und sprießt (unser vorausgegangener Artikel hat einige Pflanzen beschreiben), betrachtet euch genau was die Natur jetzt hervorbringt und zeichnet oder malt es!

Da kann jeder mitmachen!

Bitte schickt die Bilder als Fotos (.jpg) diese Adresse.

Wenn ihr die Bienenweide als Saatgut haben möchtet, könnt ihr auch eure Adresse angeben, die nur für den Zweck des Versandes genutzt und danach sofort gelöscht wird. Wenn ihr das Bild ohne euren Namen veröffentlichen möchtet, braucht ihr euren Namen nicht anzugeben. Ansonsten stellen wir ihn mit eurem Alter unter das Bild. Unser Headerbild:

Traubenhyazinthe von Emil, 11 Jahre und Kirschblüten von Lisa, 28 Jahre.

Wir werden das eine oder andere Bild auch über unsere facebook Seite oder über unseren Instagram Account zeigen – wenn wir dazu von euch keine gegenteilige Info bekommen.
Einsendeschluss ist der 30. April 2020.

Wir freuen uns auf eure Werke!

Hier geht’s zu den veröffentlichten Arbeiten >>>> (öffnet in neuem Tab)“>>>>>>

Ostercamp 2020 in Hofheim

Abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie

Für Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren

Auf euch warten Tiere zum Anfassen, Ausflüge, ihr dürft selber kochen – bei trockenem Wetter Outdoor mit Feuertopf und Lagerfeuer, Spiele, und kleine Künstler können sich austoben mit Naturmaterialien und Farbtöpfen.

Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April 2020
jeweils 9:00 bis –16:00 Uhr

Ostercamp 2020 in Hofheim weiterlesen

Apfelernte und was ein Apfel werden kann

Die Zeit der Apfelernte hat begonnen. Die Bäume auf den Streuobstwiesen trage üppig Früchte. Wir dürfen mit 51 Kindern der Montessori Schule vier Bäume abernten.

Foto: Katrin Conzelmann-Stingl

Mit 51 Kindern einen einstündigen Fußmarsch durch die Stadt zurückzulegen, ist eine kleine Herausforderung. Mit vier gestandenen Betreuern halten wir alle gut in Schach. Am Ziel – das Gelände der kleinen Bienenschule –angekommen erklimmen einige sofort den alten knorrigen Kirschbaum. Andere sammeln Hagebutten für ein Mandala. Wieder andere nehmen sich die Brombeerhecken vor, die das Gelände wie die Rosen den Dornröschenturm umsäumen – vielleicht wartet dahinter ein Prinz?

Apfelernte und was ein Apfel werden kann weiterlesen

Fair_ienwoche des Stadtmuseums Hofheim

Fair ändern, fair wandeln, fair teilen, fair handeln
So lautet unser Programm für die dritte Woche der Ferienspiele der Stadt Hofheim. Ein Programm, das mit dem Museum angestimmt wurde und angelehnt ist an die Fairtrade Aktivitäten der Stadt. Unser Basislager befindet sich darum über die Woche im Stadtmuseum.

Neunzehn Kinder versammeln sich Montag, unserem ersten Tag, im Museum. Um zunächst den Begriff „fair“ zu definieren spielen wir mit Bilden und lassen die Kinder dazu philosophieren. Fair ist, so erzählt ein Kind, wenn es so lange wach bleiben darf, wie das ältere Geschwisterkind.
Nun ja, das mag für die jüngeren aus deren Blickwinkel fair erscheinen, wir wissen, dass es einen guten Grund gibt, weshalb bei der Bettgehzeit Unterschiede gemacht werden.

Fair_ienwoche des Stadtmuseums Hofheim weiterlesen

Kinderkopf und Kinderhände gehören zusammen

Wenn man Kinder lässt und ihnen ein Stück Natur zur Verfügung stellt, werden sie aus tiefem Herzen kreativ und ein Kartoffelsack kann strahlen, leuchten, wärmen – oder ein Nadelkissen werden.

Kinderkopf und Kinderhände gehören zusammen weiterlesen

Schulkinderexpedition in den Hofheimer Waldgarten der SDW und zum Schwarzbach

Sightseeing in der Natur.

Am 20. September treffen 58 Hofheimer Kinder Dr. Hasko Nesemann, den Wassermann von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um mit ihm Spannendes in den heimischen Biotopen zu entdecken.

Durch den Wald und über den Waldfriedhof, in den Waldgarten und weiter zum Hofheimer Schwarzbach führt der Weg.
Ein europäischer Nerz, neugierig und verspielt,  blökende Kamerunschafe, begrüßen die Wandergruppe am Wegesrand. Bienen, die die Kinder füttern können und Schmetterlinge, die am Nektar der Buddleja naschen. Krebse, Rotalgen und kleine Wassertiere sind Bewohner im Schwarzbach, die die Kinder entdecken.

Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.
Die kleinen Forscher entdecken die Lebewesen des Bachs.

Der Wassermann  gibt viele Informationen und stiefelt mit durch den plätschernden  Bach. Natürlich wurden  alle nass! Müde von der Tour, den vielen Eindrücken und neuen Informationen, musste auf dem Rückweg niemand mehr laufen. Ein Bus nimmt die Kinder auf und bringt sie rasch zur Schule zurück.

Hier gibt es genügend Möglichkeiten, sich auszuruhen.

Schnuppe, der ecokids Meutehund, ebenso erschöpft.
Schnuppe, der ecokids Meutehund, abgekämpft.